Urs Odermatt Arnold Odermatt The Odermatt Channel The Odermatt Shop Nordwest Film AG, alte Spinnerei 1, 5210 Windisch, Schweiz, +41 56 442 95 90, mail@nordwestfilm.ch Wachtmeister Zumbühl Filme Inhalt Besetzung Stab Presse Photos Auswertung

Produzent

 

Redaktion

 

Coproduzent Schweiz

 

Coproduzent Deutschland

 

Herstellungsleitung

 

Produktionsassistenz

 

Aufnahmeleitung

 

Aufnahmeleiterassistenz

 

Buchhaltung

 

Küche

 

Regie, Buch

 

Nidwaldner Mundartfassung

 

Regieassistenz

 

Script

 

Standphotos

 

Kamera

 

Kameraassistenz

 

Oberbeleuchtung

 

Beleuchtung

 

Kamerabühne

 

Ton

 

Tonassistenz

 

Tonschnitt

 

Mischung

 

Szenenbild

 

Baubühne

 

Außenrequisite

 

Innenrequisite

 

Spezialeffekte

 

Schriften

 

Kostüme

 

Maske

 

Schnitt

 

Schnittassistenz

 

Musik

 

 

Interpreten

 

 

Tonmeister

 

 

Produktion

 

 

 

Coproduktion

 

 

 

Herstellungsbeiträge

 

 

 

Drehbuchförderung

 

Rudolf Santschi

 

Alfred Nathan (ZDF), Dr. Martin Schmassmann (SF1)

 

Urs Odermatt

 

Walter Saxer

 

Rudolf Santschi

 

Grischa Duncker

 

Patrick Baumann, Knut Losen

 

Claude Leuenberger, Alexandra Schild

 

Roland Stampfli

 

Sabina Ritzmann, Erika Knoll

 

Urs Odermatt

 

Franz Troxler

 

Kurt Widmer

 

Rose-Marie Schneider

 

Arnold Odermatt

 

Rainer Klausmann

 

Claudius Kelterborn

 

Peter Kunze

 

Bernd Hartl, Markus Behle, Monika Buser, Marco Barberi

 

Jürg Albrecht

 

Chris Price

 

Friedrich Hertzberg

 

Linda Bertin, Barbara Koller

 

Robert Jansa

 

Susanne Jauch

 

Doris Berger, Stefan Bachmann

 

Monika Bregger

 

Barbara Reist

 

Hans Frei

 

Urban Saxer

 

Greta Roderer, Roger Handermann

 

Kathi Kühne

 

Ingrid Broszat

 

Linda Bertin

 

Norbert J. Schneider

nach Motiven von Johannes Brahms

 

Winfried Grabe (Violine), Betyna Franke (Viola)

Jakob Schmidt ( Violoncello), Michael Schneidt (Klavier)

 

Malcolm Luker

Arco-Studios, München, März 1994

 

Nordwest Film AG, Windisch

Triluna Film AG, Zürich

Sera Filmproduktions GmbH, München

 

Zweites Deutsches Fernsehen ZDF, Mainz

Schweizer Fernsehen DRS, Zürich

Teleclub AG, Zürich

 

Bundesministerium des Innern, Bonn

Filmförderung Stadt und Kanton Zürich

Kanton Glarus.

 

European Script Fund, London

Suissimage, Bern

*

 

Eigentlich ist die Geschichte in Nidwalden angesiedelt, doch um die Illusion der sechziger Jahre herzustellen, hätte, so der Regisseur Urs Odermatt, „der Großteil des Kantons rückgebaut werden müssen. Erste Ausweichwahl war der Kanton Luzern (darum der fiktive Name ‚Napfmoos‘, nach dem Napfgebiet), indes machte der Kanton Glarus ein besseres Quellensteuerangebot“, und so wurde die deutsch-schweizerische Koproduktion Wachtmeister Zumbühl vom 1. November 1993 bis 10.Dezember 1993 dort realisiert.

 

In Napfmoos findet der rechtschaffene Dorfpolizist Zumbühl (Michael Gwisdek), unverkennbar inspiriert vom Polizeiphotographen Arnold Odermatt, dem Vater des Regisseurs, die brutal geschändete Maria (Anica Dobra) und erlangt die Gewißheit, daß als Täter nur sein Sohn Albin (Jürgen Vogel) in Frage kommt. Gedreht wurde mit den prominenten Darstellern in Hochdeutsch, im Tonstudio haben dann Ueli Jäggi und Nidwaldner Laien den Filmfiguren einen lebendigen Dialekt in den Mund gelegt. Ein wichtiger Schauplatz im ganzen Film sind die Brauerei Adler und das dazugehörende Gasthaus in der Hauptstraße 34 in Schwanden, seit 2011 Teil der Gemeinde Glarus Süd, bis hin zur beinahe ikonischen Schlußszene, in der Rolf Hoppe als Gemeindepräsident Mathis mit seiner Borgward Isabella – natürlich mit Nidwaldner Kennzeichen – vor der Brauerei einen Hydranten rammt, aus dem eine Wasserfontäne in den Nachthimmel schießt. Der Steinbruch, in dem Albin arbeitet, gehört zur Kalkfabrik Netstal im Oberlanggüetli des damals noch selbständigen Netstal, seit 2011 Teil der Gemeinde Glarus. „Die Geschichte spielt 1967. Ein historisch korrekter Baukran ließ sich nur noch in Ungarn finden, also wurde er herbeigeschafft, mußte ja aber auch ordnungsgemäß bedient werden, sonst hätte das die Versicherung nicht akzeptiert, also reaktivierten wir Rentner, die sich damit noch auskannten“, erinnert sich Urs Odermatt, und ebenso daran, daß der Dreh einer langen Dialogszene in der zweiunddreißig Meter über dem Boden gelegenen Führerkabine während einer 360-Grad-Fahrt des Krans eine wacklige und für Vogel und Gwisdek durchaus mulmige Angelegenheit gewesen sei. Das Schützenhaus steht im heute ebenfalls zu Glarus Süd gehörenden Betschwanden, den Set für die Wohnung der Zumbühls fand man in Niederurnen, der trostlose Bahnhof ist jener von Näfels, beide Ortschaften sind heute Teil der Gemeinde Glarus Nord. „Der Bahnhof war schon damals präsenzlos und völlig heruntergekommen. Selbst die elektrischen Leitungen mußten neu gelegt werden, im Gebäude gab es keinen Strom mehr“, so Odermatt. Spektakulär ist die Szene, in der Zumbühl vor einem fahrenden Zug herrennt, um im letzten Moment eine Weiche umzustellen, damit die auf dem Gleis liegende Maria nicht überfahren wird. „Anica Dobra hätte nichts passieren können, die Weiche war natürlich abgekoppelt, aber wenn Gwisdek gestolpert wäre, wäre er überfahren worden – heute würde so eine Aufnahme gar nicht mehr erlaubt“, erzählt Odermattt, und auch, daß Gwisdek darauf bestanden habe, sich in einer anderen Szene wirklich eine Klammer in die Hand zu tackern: „Wir machen hier Kino!“ Die Gefängnissequenz wurde in der alten Kaserne an der Kasernenstraße 3 in Glarus aufgenommen, auch die Duschszene mit dem nackten Vogel. „Damals wurde analog gedreht und nichts digital nachbearbeitet. Und so war es ein unglaublicher Aufwand, Jürgens Tätowierungen zu überschminken.“ Die einzige nicht in Glarus realisierte Szene entstand im Neeracherried nordwestlich von Niederglatt: Albin fährt auf dem Motorrad über eine Landstraße, vorbei übrigens am aus den späten sechziger Jahren stammenden Volvo 121 des Regisseurs.

Thomas Blubacher

Glarus

in: Drehort Schweiz

Zytglogge Verlag, Basel 2022

 

Musik: Norbert J. Schneider

Technische Angaben

35 mm, Farbe, 1:1,85, Mono

 

Länge

105 Minuten, 2958 Meter

 

Drehzeit

1. November 1993 – 10. Dezember 1993

 

Drehorte

Schwanden, Näfels, Netstal, Niederurnen Haslen

 

*

 

Die Brahms-Metamorphosen sind eine Filmmusik zu Urs Odermatts Kinofilm Wachtmeister Zumbühl, die sich streng an die klassische Besetzung des Klavierquartetts hält. Zwei Brahms-Motive werden als inhaltliches Symbol verwendet: die Stelle „denn alles Fleisch, es ist wie Gras“ aus dem Deutschen Requiem (als Thema für Albin) und ein Thema aus dem 1. Klavierquartett op. 25 g-moll (als Hauptmotiv für Wachtmeister Zumbühl).

 

Mit den Themen wird spielerisch und durchführungsartig umgegangen: Nur jeweils an einer Stelle erscheinen die Brahms-Motive in Reinform. Ansonsten entfernt sich die Musik oft von ihnen, umschreibt oder zitiert sie bloß, führt sie geistig weiter, stellt Gegenmotive auf. Der größte Teil der Filmmusik ist frei komponiert, jedoch immer so angelegt, daß in unmerklichem Übergang die Brahms-Zitate kommen und gehen, ohne daß es dem Hörer als Stilbruch bewußt wird. Die karge Besetzung mit einem klassischen Klavierquartett erweist sich als ausdruckstarke Musik: Gerade im Leisen und Intimen scheinen die Facetten und Differenzierungsmöglichkeiten weit größer zu sein als im üppigen Orchesterklang.

Norbert Jürgen Schneider

 

*

 

Verhörrichter von Matt

Aber Albin ist dein Sohn.

 

Wachtmeister Zumbühl

Das Mädchen könnte meine Tochter sein. Du weißt, was du zu tun hast, von Matt! Gemeinde Bülach. Bei Zürich. Schon halb in Deutschland. Dort gibt es diese Sekte. Zeugen, weiß der Teufel, wovon. Erbärmliche Gestalten. Da findest du Albin. Bei seiner Mutter.