Urs Odermatt Arnold Odermatt The Odermatt Channel The Odermatt Shop Nordwest Film AG, alte Spinnerei 1, 5210 Windisch, Schweiz, +41 56 442 95 91, mail@nordwestfilm.ch
Bücher Ausstellungen Presse über Arnold Odermatt Prints Photos 39 Fragen an Arnold Odermatt

Landjäger Arnold Odermatt schlüpft aus seiner tadellos gebügelten Uniformhose und watet zum Wrack im See – nicht, um Verletzte zu bergen, der Unfallenker hat sich längst selbst retten können. Odermatt späht in alle Richtungen und hält seine Rolleiflex im Anschlag. Er umkreist den schrottreifen Käfer auf der Suche nach dem besten Blickwinkel, aus dem sich das Unglück dokumentieren läßt. Die Aufnahme, die er schließlich entwickelt, zeigt eine verträumte Idylle. Wie ein gestrandetes Fabelwesen liegt die zerbeulte Karosserie im seichten Uferwasser, als habe das Blechtier versucht, mit letzter Kraft ans Ufer zu kriechen und sei kurz vor dem Ziel verendet. Traurig läßt Zeuge Baum im Hintergrund seine Äste hängen.

 

Die lyrische Harmonie des Stillebens, diese Natura-morta-Idylle, interessiert Odermatt nur am Rande. Er will lediglich die Folgen des unheilvollen Geschehens festhalten: für die Akten, den Unfallbericht, für die Versicherungsgesellschaft, die den Schadensfall abwickeln muß. (…) Niemals entgeht ihm Wesentliches. Intuitiv erfaßt er die surreale Komik einer Karambolage, zeigt in den Bildern das großes Erstaunen über die plötzliche Hilflosigkeit von Mensch und Maschine nach dem Zusammenstoß. Sein Künstlerauge erkennt in den Wracks gewaltsam geformte Kunstwerke: Schrottskulpturen.

Klaus Kleinschmidt

...dabei entstand Kunst

Süddeutsche Zeitung / Magazin, München, 7. Januar 1994

 

*

 

Am 5. Januar 1948 trat Arnold Odermatt in das von Wachtmeister Paul Lussi geführte Nidwaldner Polizeikorps ein. Er wurde Kollege von sieben Gemeindepolizisten; damals gab es in den Gemeinden noch Polizeistationen. Arnold Odermatt bekam keinen Gemeindekreis, sondern vom Regierungsrat alle polizeilichen Nebenaufgaben zugeschanzt. So wurde er nebenamtlicher kantonaler Fischereiaufseher, nebenamtlicher kantonaler Kontrolleur im Fabrikinspektorat, nebenamtlicher kantonaler Schiffsinspektor und Chefstellvertreter des Kriegs-, Industrie- und Arbeitsamts. Die Aufzählung zeigt, daß der Kanton alle neuen Aufgaben und alle Lücken, die „polizeiverdächtig“ waren, dem Landjäger, der der Polizeidirektion zur direkten Verfügung stand, zuwies.

 

Als Arnold Odermatt in den Polizeidienst trat, gab es sechshundertfünfzig immatrikulierte Motorfahrzeuge, die Hälfte davon Motorräder und Lastwagen. Es gab keine Geschwindigkeitsbegrenzungen, die Verkehrssignale waren an einer Hand zu zählen. Die Polizei selbst hatte kein eigenes Fahrzeug, sondern ging mit dem Velo auf Landstreicher- und Verbrecherjagd oder zu Verkehrsunfällen. Es war der damaligen Konstellation im Polizeikorps zuzuschreiben, daß Arnold Odermatt früh zum Verkehrsspezialisten wurde. So wurde er Verkehrsinstruktor, Motorfahrzeugexperte für landwirtschaftliche Traktoren, und als es darum ging, eine eigentliche Verkehrspolizei aufzubauen, war er der richtige Mann.

Werner Flury

Kein eigenes Fahrzeug

Nidwaldner Volksblatt, Stans, 22. Mai 1990

 

*

 

Ich habe sie dann doch noch entdeckt, die unbekannte, die kuriose, die originelle Schweiz. Im Frankfurter Polizeipräsidium sind Photographien von Arnold Odermatt ausgestellt, gut hundert Bilder von Karambolagen aus fünfundzwanzig Jahren. Eine brachial-komische, nüchtern-schöne Ästhetik der Unvorhersehbarkeit hat der Polizist in seiner Dienstzeit dokumentiert, Bilder des Augenblicks nach dem Unglück, in denen der Schrecken noch und schon das Überstandenhaben vibriert. Von solchen eigenwilligen, am Rande entstandenen Kunstproduktionen, dachte ich im ICE von Mannheim nach Chur, hätte man nach den Werbeversprechen Christoph Vitalis viel mehr sehen müssen; und es war doch nur wieder die brave, die langweilige, gesichts- und geschichtslose Schweiz, die im Frankfurter Regen für Urlaubsgefühle sorgte: eine Ferienschweiz für die betuchte Familie, ein Land, das es nicht mehr gibt.

Andrea Köhler

Hoher Himmel – enges Tal, die Schweiz als Gastland an der Frankfurter Buchmesse

Neue Zürcher Zeitung, 12. Oktober 1998

 

*

 

„Zeit spiegelt sich nicht nur in der Uhrzeit und Geschwindigkeit, sondern auch in Rhythmen“, schreibt die schwedische Physikerin Bodil Jönsson in ihrem Buch Zeit – wie man ein verlorenes Gut zurückgewinnt, und weiter: „Wenn der Rhythmus stimmt, bringt man fast grenzenlose Toleranz auf. Wenn der Rhythmus dagegen nicht stimmt, gerät man wegen jeder Kleinigkeit aneinander.“ Über vierzig Jahre hielt der 1925 geborene Nidwaldner Polizist Arnold Odermatt mit seiner Kamera Verkehrsunfälle fest. Was passiert, wenn der Rhythmus zweier Fahrzeuglenker nicht übereinstimmt und es zum Crash kommt, ist auf den Bildern festgehalten.

 

Unfälle, nichts als Unfälle, und doch erzählen die Bilder mehr. Die in der Landschaft deponierten Reste schnittiger Fahrzeuge, die ineinander verkeilten Autos scheinen wie eine vom Menschen künstlich hergestellte Metapher für die Katastrophe zu sein. Und wenn man es nicht besser wüßte, dächte man, Odermatt habe die Motive seiner Bilder arrangiert. Die Toten, die Verletzten sind bereits abtransportiert, und man sieht nur noch die Schaulustigen, die Polizisten, die verbeulten Autos. Mit untrüglichem Sinn für das beredte Detail verleiht der Photograph den Ereignissen einen Charakter. So kommen einem diese Autos aus den sechziger Jahren wie Tiere vor, mit Gesichtern, Gesten und Ausdrucksweisen. Wenn der Lastwagen mit der Schnauze im See liegt und nur noch seinen Arsch raushält, macht das die Erniedrigung einer Karambolage deutlich, und fast sieht es aus, als mache sich hier einer über die Fortschrittsgläubigkeit oder über die angebliche Überlegenheit der Technik lustig. Ein Auto frißt ein Fahrrad, ein Laster zertrampelt einen Käfer, Sportwagen und PKW finden ihre Kühlerhauben ineinander verschraubt – Zusammenstöße wie mißglückte Küsse. Und immer wieder die Landschaft als Bühnenbild für diese Geschichten von überhöhter Geschwindigkeit, von Trunkenheit und Leichtsinn, für diese pervertierten Blechmonster, die vom jähen Ende vieler Ziele und Hoffnungen zeugen.

 

Der Regisseur Urs Odermatt hatte eines Tages auf dem Estrich den schön geordneten Nachlaß seines Vaters entdeckt und erkannte sofort den Wert der Photographien. Obwohl der Sohn nicht nur angenehme Erinnerungen an seine Jugend als „Bueb vom Tschugger“ und die Tätigkeit seines Vaters bewahrt hatte, edierte er ein Buch Arnold Odermatt – Karambolage, schrieb auch das Vorwort dazu, in dem er erzählte, wie der Vater jeweils zu den betroffenen Familien hingehen und sich ins Wohnzimmer setzen mußte, um die schlimme Botschaft zu überbringen. Auch auf den Bildern sind die Dramen zu spüren, und man schaut mit aufsteigendem Entsetzen auf das Kinderfahrrad, das unter der Kühlerhaube liegt, oder auf die säuberlich hingestellte Tasche, aus der ein frisches Brot herausragt. Die Linien, die nachträglich die Ereignisse auf den Straßen nachzeichnen und verständlich machen sollen, zeigen nur Hilflosigkeit auf. Man kann ein solch unfaßbares Ereignis wohl nach-, aber niemals vorzeichnen, und letztendlich geht es einfach immer wieder zu schnell. So liegt der Pierrot-Clown mit dem Kopf im Schnee, wir lachen, weil es uns jederzeit auch passieren kann; das Auto wird zur unbarmherzigen Natur, der Polizist zum unbestechlichen Philosophen.

Johanna Lier

Mißglückte Küsse

Die Wochenzeitung, Zürich, 27. Mai 2004

 

*

 

„In den See, in den See; mit einem Gewicht an den Füßen!“, tönt es aus der gelben Masse klebrigen Fondues, die sich zäh zerlaufend im Palast des helvetischen Statthalters Feistus Raclettus ausbreitet. Zwar sind die Akteure in dem verklumpten Käsehaufen nicht mehr unterscheidbar, trotzdem ist das Schicksal des römischen Unglücksraben, der soeben sein Brotstücken im Kessel verloren hat, besiegelt: ab in den Genfersee. Dort wird er Asterix und Obelix treffen, die sich zu nachtschlafender Zeit ebenfalls gerade im Gewässer verirrt haben. Wäre der Römer aber im 20. Jahrhundert im See gelandet, hätte er vielleicht ein dankbares Motiv für Arnold Odermatt abgegeben.

 

Der mittlerweile pensionierte 76jährige Polizeiphotograph archivierte von den fünfziger Jahren an mit seiner Rolleiflex-Kamera nicht nur das Unfallgeschehen auf den Schweizer Autobahnen im Kanton Nidwalden, sondern auch allerlei Alltägliches aus der Polizeiwache und dem dörflichen Leben. Selbst zwei Polizisten, die sich in Taucheranzügen abmühen, ein Verkehrsschild aus den wahrscheinlich kalten Fluten zu retten, waren ihm ein Photo wert.

 

Nie hätte der Oberleutnant, Chef der Verkehrspolizei und Vizekommandant der Nidwalder Polizei, damit gerechnet, als Dokumentarist schweizerischen Lebens- und Kleinstadtdramas noch zu internationalen Ehren zu gelangen. Zwar werkelte er schon während seines langen Berufslebens nicht im Verborgenen. Aber der durchschlagende Erfolg seines Bildbands Meine Welt überraschte ihn dann doch.

 

Als Odermatt 1998 während der Buchmesse in einem Frankfurter Polizeipräsidium eine Photoserie ausstellte, wurde Harald Szeemann auf den fachfremden Newcomer aufmerksam. Der Kurator lud Odermatt flugs zur diesjährigen Biennale in Venedig ein, handgefertigte Abzüge seiner Bilder werden nun teuer gehandelt.

 

Ausgangspunkt seiner Photographie war für Odermatt der Berufsalltag. Auf der Wache und beim Crash vor Ort schoß er Photos, die abseits aller spektakulären Inszenierung die Schönheit im Unfallchaos mit ebenso kühler Präzision beschreiben wie den Einbruch des unerwarteten Ereignisses in die wohlgeordnete Kleinstadtidylle. Den Polizisten interessiert nicht das hinter dem Bild liegende Drama, das auch stattgefunden haben muß, wenn die Karosse des Kabrios restlos zerbeult kopfüber im See gelandet ist, sondern die wohlgeordnete Graphik. Nur auf einem Photo liegt ein kleiner Junge niedergestreckt auf der Straße. „Aber das ist gestellt, der wollte sich unbedingt dort in das Bild legen“, behauptet Tina Vlachy von der Springer & Winkler Galerie, die in Berlin Odermatts Photos vertreibt.

 

Anders als bei Mell Kilpatrick, der in Amerika ebenfalls zahllose Zusammenstöße in dramatischer Schwarzweißmanier festhielt, fließt bei Odermatt niemals Blut. Dennoch sind die Bilder weit entfernt von reiner Dokumentarphotographie. Einäugig in die Kamera starrende Autowracks mit zähnefletschendem Kühlergitter finden sich ebenso wie der hilflos gestrauchelte Citroën, dem das Hinterteil abgerissen ist. „Scharf und genau muß das Photo sein“, konstatiert Odermatt. Trotzdem lichtete er nicht nur das Unfallgeschehen, sondern auch den dramatischen Wolkenhimmel und das nebelverhangene Bergpanorama ab.

 

Um den dümpelnden VW Käfer wirklich paßgerecht zu inszenieren, stakste er auch schon einmal mit Gummistiefeln in den See. Jeder Winkel, jedes Detail sollte auf den Photos selbst dann exakt festgehalten werden, wenn er sich stets nur eine Aufnahme je Motiv gestattete.

 

„Er war aber kein verkanntes Genie“, darauf besteht Tina Vlachy. Zwar bereitete es Odermatt einige Mühe, die Photographie als anerkanntes Medium zu einer Zeit zu etablieren, als seine Chefs noch behaupteten: „Photos als Beweismittel, das geht nicht, die sind ja manipulierbar“ – weshalb die Polizisten zeichnen lernen mußten. Auch war es keineswegs selbstverständlich, daß Odermatt eine Sonderzahlung von siebzig Franken für einen Wasseranschluß in der als Dunkelkammer eingerichteten Besenkammer des Nidwalder Polizeireviers erhielt. Aber der leidenschaftliche Photograph strebte auch gar nicht nach den Weihen einer Kunstszene, die ihn nun rücksichtslos adoptiert. Vor allem waren es seine Kollegen, die das ungewöhnliche bildnerische Talent des Dienststellenleiters schließlich anerkannten. Das Resultat waren Photos, so ordentlich, daß der Kommentar des Hotelwirts aus „Asterix bei den Schweizern“ auch hier die Mentalität gut beschrieben hätte: „Eine Delegation von Barbaren wollte nicht bleiben. Es war ihnen zu sauber.“

Richard Rabensaat

Die Stille nach dem Crash

Die Tageszeitung, Berlin, 5. November 2001

 

*

 

Er war kein Künstler, aber wurde einer. Arnold Odermatt war Polizist. Zu seinen Aufgaben gehörte das Photographieren der Autounfälle. Seine Photos sind Meisterwerke. Nur merkte das lange Zeit niemand. (...) Das besondere an Odermatts Photos ist dieser Polizistenblick. Das ist ein Blick fürs Ganze und fürs Detail gleichermaßen. Ein Blick, der keine Geheimnisse zulassen will. Alles muß erhellt werden. Alles muß klar sein. Odermatt will Übersicht, und er will Nahsicht. Er will keine Unschärfe, er will nichts, das nichts bedeutet. Im Grunde arbeitet er wie ein guter Reporter. (...)

 

Auf einigen Bildern ist zu sehen, wie er es macht. Odermatt photographiert fast immer von oben. Er steht auf dem Dach eines VW-Busses. Die Kamera befindet sich auf dem Stativ, ausgelöst wird sie mit einem Drahtauslöser. So erklärt sich die erstaunliche Tiefenschärfe vieler Aufnahmen. Teilnahmslos, aber nicht kalt, schildert Odermatt, was kurz zuvor geschah. Immer sind es Zusammenstöße: Käfer gegen Volvo, Bus gegen Scheune, Lkw gegen Opel, Porsche gegen Käfer, Mercedes gegen Laternenmast, Ford gegen Simca, Eisenbahn gegen Lkw, Fiat gegen Brückenpfeiler, Traktor gegen Opel, VW gegen Betonwand. Und so weiter. Eine Galerie von Tod und Zerstörung. Eine Bilderserie der Unglücksschweiz.

 

Obwohl: Der Tod ist auf Odermatts Bildern nie direkt zu sehen. Nur Spuren davon: eine Blutlache auf der Straße, gleich neben dem Motorrad; eine zerborstene Frontscheibe, davor auf der Fahrbahn der Rest eines Fahrrads und eine Tasche, fortgeschleudert. Manches Wrack ist so zerstört, daß man davon ausgehen muß, daß keiner lebendig herausgekommen ist. Oft machen Odermatts Bilder deutlich, daß gewaltige Kräfte am Werk waren – einmal ist ein Traktor zu sehen, der in der Mitte durchtrennt wurde.

 

Im Zentrum stehen die Fahrzeuge. Sie sind die Zeugen. Die Opfer sind verschwunden. Sind Menschen zu sehen, dann Schaulustige, die ausharren, obwohl klar ist, daß nichts mehr passiert. Die Tragödie ist vorbei, aber die Tragik ist noch zu spüren. In den fünfziger und sechziger Jahren verliefen Autounfälle wesentlich blutiger als heute. Der Dreipunktgurt hatte sich noch nicht durchgesetzt, Knautschzone war eher ein Begriff aus der Innenarchitektur. Airbags gab es noch nicht. So wirkten Stahl und Plastik direkt auf den Körper der Insassen ein. Odermatts Bilder zeugen vom Autowahn einer Zeit, als Autos gefährlicher waren als heute.

 

(...) Ein gutes Bild ist immer auch das Ende einer Geschichte. Oder der Anfang einer neuen. Diese Bilder sind voller Geschichten. Die meisten von ihnen sind traurig. Arnold Odermatt ist kein Sensationsphotograph, kein Voyeur, dazu sind die Bilder viel zu ruhig und sachlich. Aber manches Bild wirkt trotz der Tragik durchaus heiter. Das hat mit der Unverhältnismäßigkeit zu tun. Wenn kleine Fehler große Wirkung zeigen, erscheint uns das meist komisch. Und über Situationen, in denen der Mensch machtlos ist, lachen wir gern. Es ist die alte Geschichte mit dem Mann auf der Straße und der Bananenschale. Odermatt arbeitet das Komische nicht heraus, aber er versteckt es auch nicht. Manches passiert eben. Manches ist eben auch komisch. Dies zu sehen, braucht es einen Künstler. Oder sehr gute Reporter.

Ronald Meyer-Arlt

Die alte Geschichte mit der Bananenschale

Hannoversche Allgemeine, 4. Januar 2014

 

*

 

Hände hoch, oder es knallt! Ab sofort wird im Museum scharf geschossen. Jedenfalls auf den Photographien von Arnold Odermatt. Der nämlich hat über Jahrzehnte hinweg seinen Alltag als Schweizer Kantonspolizist dokumentiert. Wilde Verbrecherjagden waren da zwar eher die Ausnahme. Aber geübt werden mußte der Umgang mit der Waffe allemal. Aufgestellt also in Reih und Glied, die fesche Uniform zurechtgezupft und proper gezielt, meine Herren!

 

Die lehrbuchtaugliche Inszenierung entstand in den sechziger Jahren. Ebenso die Beweisaufnahme in der Badehose: Als Odermatt die Kollegen beim Erste-Hilfe-Training ablichtet, ahnt freilich keiner, daß neugierige Kunstfreunde dereinst die blanken Bäuche begutachten würden. Sein Labor betrieb der erste eidgenössische Polizeiphotograph zunächst in der Besenkammer.

 

Von der Verkehrskontrolle bis zur Karambolage hielt der heute sechsundsiebzig Jahre alte Ruheständler die Ereignisse auf den Straßen am Vierwaldstättersee fest. Aber auch pittoreske Details wie verbeulte Fahrradreifen oder zugeschneite Hinweisschilder entgingen seinem wachsamen Auge nicht. Zu den markantesten Eindrücken gehört das Bild eines im Wasser versinkenden VW Käfers. Vorbei der Aufprall, überstanden der Schreckensmoment. Die Scherben sind weggefegt, der Krankenwagen hat die Unfallstelle verlassen. Friedliche Stille breitet sich aus – Schrottimpressionen in idyllischer Landschaft.

 

Gerhard Finckh, der Arnold Odermatt im Museum Morsbroich, Leverkusen, die erste deutsche Einzelausstellung ausrichtet, überzeugte der „Gestaltungswille“ des Schweizers: Nach dem Abrücken der Ordnungshüter zückte dieser stets ein zweites Mal die Kamera – für sein privates Archiv. Entdeckt und in den Kunstbetrieb eingeschleust wurde Odermatt indes von einem Landsmann, dem Ausstellungsmacher Harald Szeemann. Ihm imponierte der „unverbrauchte Blick“ des Außenseiters.

 

So viel Authentizität, in der Wirkung mal rührend altmodisch, mal unfreiwillig komisch, dürfte auch der Markt honorieren. Ein Wiedersehen auf den Kunstmessen ist wohl unvermeidlich.

Marion Leske

Karambolage im Idyll

Die Welt, 7. Mai 2002

 

*

 

(...) Wer heute auf Adenauers Spuren Richtung Süden (zu seinem Urlaubsziel Bürgenstock, Anm. d. Red.) fährt, von Basel aus Richtung Gotthard, findet sich am Vierwaldstädtersee auf einer vierspurigen Autobahn wieder. Die Nationalstraße N2 zieht sich als dickes graues Band zwischen dem Seeufer und den Ausläufern des Luzerner Hausbergs, des mächtigen Pilatus’, hindurch. Eben wird die N2 wieder ausgebaut. Schalbretter, Warnschilder, Notbuchten kündigen die nächste Ausbaustufe an. 75’000 Fahrzeuge passieren die Strecke täglich; vierzig hauptamtliche Verkehrspolizisten wachen über ihre Sicherheit und ahnden Temposünden. Bußen für Raser? Da kann Arnold Odermatt nur milde lächeln. Von so etwas konnten er und seine Kollegen nur träumen, wenn sie per Dienstvelo von Unfallort zu Unfallort strampelten. Zumal in einer Zeit, in der das Tempo kein Limit kannte. „Und: kein Limit, keine Buße“, ganz klar. „Wer konnte damals ahnen, wie weit es mit dem Verkehr einmal kommen würde?

 

Untrennbar ist Odermatts Leben mit dem Autoboom unseres Jahrhunderts verbunden. Mit den Spuren, die dieser in Nidwalden hinterließ. An der nagelneuen N2 warben Makler für Apartments „mit Blick auf die Autobahn“, wo heute Lärmschutzwände die Aussicht prägen. „Die große Welle begann um 1950“; da hatten Beamte im Stanser Rathaus eben das Kennzeichen NW 500 ausgegeben. Immerhin schon genug Autofahrer, um „die schlimmsten Unfälle anzurichten“, an die sich Odermatt erinnern kann. Nie gab es üblere Raser, niemals längere Staus.

 

Schwer zu sagen, welche Attraktion – „es gab ja noch kein Fernsehen“ – für Nidwaldner größer war: die Karambolage eines der wenigen Automobile im Kanton oder das Spektakel der Odermattschen Unfallphotographie. Besonders die Nachtaufnahmen schlugen die Gaffer in den Bann. Dann stieg einer der Grünröcke aufs Dach des amtlichen VW-Busses und entzündete auf Odermatts Geheiß eine großkalibrige Magnesiumpatrone. Dreizehn Sekunden Feuerwerk, die Unglücksstelle taghell, alle Details gut ausgeleuchtet, „bis in fast hundert Meter Tiefe – das war eine schöne Technik“. So publikumswirksam waren die Unfallstellen, daß der Gesetzgeber Handlungsbedarf sah: „Heute ist Gaffen strafbar“, sagt Odermatt in festem Ton.

 

Vielleicht wären die Bilder, trotz aller Perfektion, im Polizeiarchiv vergessen, hätte Odermatt nicht gespürt: „Da kannst du mehr herausholen!“ Bei aller richterlichen Schärfe: Es gab auch Momente außerhalb der Diensthandlung, die ein Stück Rollfilm lohnten. Einmal war ein Blumenstrauß aus dem verlassenen Unfallauto gerollt, „der sah so traurig aus, der mußte mit aufs Bild“. Ein andermal entdeckte der Photograph ein Hinweisschild am Unfallort, das wie ein sarkastischer Kommentar auf die Katastrophe wirkte: „Stansstad – idealer Ferienort“. So entstand das Bild nach dem Dienstbild. Vielleicht nicht nur aus Perfektionismus, sinniert Odermatt. Möglich, daß dies seine Art war, „ein bißchen Humor in die ganze Unglückssache zu bringen“. Das Grauen zu bannen. „Heute“, sagt Odermatt beim Blättern durch seine Katastrophenkollektion, „sind es für mich einfach nur noch Photos.“ Scharf, und damit gut. (...)

Thomas Wolff

Der Scharfschütze

Frankfurter Rundschau, 13. Mai 2000

 

*

 

Arnold Odermatt ging es in seinen sachlichen Photographien nicht um Menschen, sondern um Fakten. Der Schweizer Polizeiphotograph wollte aufklären helfen. Er hat hier ein Verkehrsopfer neben einem demolierten Auto, dort Froschmänner beim Tauchen nach einem abgesoffenen Verkehrsschild aufgenommen ‒ oder einen Wachmann, der eifrig im Schneegestöber ein Warnschild freifegt.

 

Seit Dienstag sind Odermatts Bilder zum ersten Mal in einem deutschen Museum zu sehen. Gerhard Finckh, Direktor des Museums Morsbroich in Leverkusen, hat sie vor zwei Jahren auf einer Kunstmesse entdeckt. In Zusammenarbeit mit dem Künstler ist eine Schau gelungen, die neben den Karambolagen auch Odermatts Blick für die Diensteifrigkeit seiner Kollegen und seiner Zeitgenossen im kleinstädtischen Umfeld der Schweizer Berge vorstellen. Bilder aus einer Welt der fünfziger und sechziger Jahre, als das Leben noch schnieke und reinlich wie im Heimatfilm war. Authentische Bilder, die Thomas Ruff erst erfinden mußte.

 

Der erste Polizeiphotograph der Schweiz wollte zwischen 1948, als er seinen Dienst antrat, und 1990, als er pensioniert wurde, möglichst emotionslos ungewöhnliche Situationen festhalten. Seine Bilder sollten aufklären, nicht verklären. Unfälle und Katastrophen standen im Fokus, aber auch die vorbildliche Arbeit seiner Kollegen. Odermatts Bilder sind durchweg gerichtstauglich. Nun sind sie auch noch kunst- und museumstauglich geworden.

 

Vor dem Hintergrund der boomenden Kunstphotographie, die seit mindestens zehn Jahren den sachlichen Blick feiert, wirken diese Bilder, als seien sie immer schon als Kunst und nicht als reine Dokumentation gedacht gewesen. Denn den Kunstanspruch haben sie nicht gehabt, als sie aufgenommen wurden. Vielmehr hat sich der Kontext geändert. Ein Schicksal, das Odermatt mit Photographen wie Karl Blossfeldt oder Barbara Klemm teilt. Der aktuelle Erfolg dieser Photographiekünstler aber liegt darin, das hier Menschen als Lichtbildner tätig werden, die einen untrüglichen Sinn für formale Zusammenhänge besitzen.

Katja Blomberg

Arnold Odermatt photographierte Unfälle und landete bei der Kunst

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19. März 2002

 

*

 

Der weiße Fiat liegt mit eingedrücktem Dach und ohne Kühlerhaube auf der Seite an einen Baum gelehnt. Die Wucht des seitlichen Aufpralls muß das Auto in die Sommerwiese katapultiert haben. Weit hinten, nur noch unscharf zu sehen, weiden ein paar Kühe. Das Bild ist in mehrfacher Hinsicht symptomatisch für das Werk des Polizeiphotographen Arnold Odermatt. Ihn interessierte nicht das Drama des Unfalls, sondern die Anordnung der zerbeulten Blechkarossen in der gepflegten Landschaft. Zufällig verformte Autowracks werden in seinen Bildern zu Schrottskulpturen. Die Bilder wirken seltsam aufgeräumt. Weder Tote noch Verletzte noch Blut sind zu sehen, nicht einmal viele Splitter. Den tragischen Hintergrund klammert Odermatt aus, läßt ihn nur erahnen – etwa, indem ein Fahrrad auf der Straße liegt, die Umrisse eines Menschen als Kreidezeichnung auf dem Boden zu erkennen sind.

 

Nach den Unfällen zu photographieren, war für Odermatt – das Wort würde er nie brauchen – eine Art Therapie, um das Gesehene zu verkraften. „Es war schrecklich, wie Krieg“, erinnert sich der 82jährige beim Gespräch in einem Restaurant in Stans an vergangene Zeiten, als laute Motoren die Leute faszinierten: „Jeder durfte noch so schnell fahren, wie er wollte. Bis es chlöpfte.“

 

(...) Mehr als vierzig Jahre hat er als Polizeiphotograph Autos photographiert, die in den See stürzten, ins Feld hinaus katapultiert wurden, in andere Autos rasten, zerbeult oder zusammengestaucht auf dem Dach lagen; bis er 1990 als Chef der Verkehrspolizei und Vizekommandant der Nidwaldner Kantonspolizei pensioniert wurde. Für die beste Perspektive stieg er auf Balkone und Hausdächer oder ließ sich von Kollegen abseilen, um Autos, die spektakulär über die Fahrbahn hinaus in den See ragten, besonders gut photographieren zu können.

 

Zum Polizisten wurde Odermatt 1948, weil er den erlernten Beruf, Bäcker-Konditor, wegen einer Allergie aufgeben mußte. Zuerst wollte man den bleichen und wenig kräftigen jungen Mann nicht ins Korps aufnehmen. In diesem Fall wäre Odermatt, wie er erzählt, in den damaligen Belgisch-Kongo ausgewandert, um dort sein Glück zu versuchen. „Die Koffer waren gepackt und alles bereit.“ Eine andere Alternative wäre dem Sohn eines Försters aus einer kinderreichen Familie in der Innerschweiz nicht geblieben. Zum Glück für die auf seine Photographien versessene Kunstwelt wurde er doch zum Polizisten gewählt: erstens, weil er Französisch konnte, zweitens, weil ein Landrat seinen Vater kannte – so ging damals eine Anstellung vonstatten. Ein Fahrrad, eine Schreibmaschine und die Handschellen mußte er zum Dienstantritt selbst mitbringen. Ein besonderer Polizist war Arnold Odermatt von Anfang an. Schon am zweiten Arbeitstag begann er, seinen Rapporten Photos als Beweise beizulegen, die für juristische und versicherungstechnische Zwecke gebraucht wurden. Er tat dies wider den Willen seines Vorgesetzten, der gegen das Photographieren als Beweismittel war, weil man Photos angeblich manipulieren könne. Üblich war damals das maßstäbliche Zeichnen. Die Kollegen auf den Posten in den Dörfern waren indessen froh, daß sie nicht zeichnen mußten, und riefen ihn zu den Unfällen. Als dem Polizeikommandanten von höherer Stelle bedeutet wurde, wie nützlich die Photos seien, war das Eis gebrochen. Der Regierungsrat bewilligte kurze Zeit später achtzig Franken für eine Dunkelkammer, die Odermatt in einer Besenkammer der Polizei einrichtete. Den Vergrößerungsapparat beschaffte er selbst, weil er es nicht wagte, noch einmal Geld zu beantragen.

 

Zum Photographieren kam Odermatt bereits im zarten Alter von zehn Jahren. Er gewann beim Wettbewerb einer Seifenfirma eine Photokamera, doch kein Mensch in seiner Umgebung hatte je zuvor einen Photoapparat in der Hand gehabt. Ein erstes Problem war das Öffnen des Dings, ein anderes der fehlende Film. Mit Zaubervorstellungen bei Verwandten – Eintritt fünf Rappen – verdiente er sich das hierfür notwendige Geld. Das Knipsen beherrschte er allerdings noch nicht, der beim Dorfphotographen entwickelte Film war schwarz.

 

Für die Kunstwelt entdeckt wurde Odermatt erst nach seiner Pensionierung von seinem Sohn, dem Film- und Theaterregisseur Urs Odermatt. Dieser überredete ihn, einen Bildband zu einer ersten Ausstellung herauszugeben. Mit Karambolage, einem photographischen Tagebuch zu vielen Verkehrsunfällen, ist Odermatt bekannt geworden. 2001 präsentierte Harald Szeemann eine Gruppe von Karambolage-Bildern auf der Biennale Venedig. Seither zeigt Odermatt seine Arbeiten weltweit auf Ausstellungen. (…)

 

Daß Odermatt als Kunstphotograph international Karriere machen konnte, ist einer Begegnung mit dem Magnum-Photographen Werner Bischof, seinem großen Vorbild, zu verdanken. Beide warteten 1951 auf dem Bürgenstock auf den indischen Präsidenten Nehru. „Ich habe Nehru als Polizist beschützt, Bischof machte ein Buch über Indien.“ Er habe Bischof angesprochen und zu dessen Bildern gratuliert. Bischof gab den Rat: „Als Polizist kommen Sie zu Motiven, an die sonst keiner kommt – die Negative nach Gebrauch nicht wie Kohlepapier wegschmeißen!“

 

Sprechen heute die Experten vom goldenen Schnitt, den sie in Odermatts Aufnahmen sehen, bringt dies den Autodidakten zum Schmunzeln. Daß die Fachwelt ihn auf den hohen „Kunstaltar“ stellt, wundert ihn noch immer. Er kann es nicht fassen, daß er in der Ausstellung im Art Institute of Chicago von wildfremden Leuten umarmt und geküßt worden sei, als sie ihm zu den Bildern gratuliert haben. (...)

Martin Merki

Blech ohne Blut

Neue Zürcher Zeitung, 5. Januar 2007

 

*

 

Unfälle sind eigentlich nichts für die Öffentlichkeit – es sei denn zur Abschreckung oder in den Car Crashs des furchtlosen Popartisten Andy Warhol. Bei Odermatt sieht man jedoch nur verbeulte Karosserien in Landschaften von Postkartenästhetik. Keine Verletzten, niemals Blut. So verschiebt sich der Fokus auf die Automobile aus einer anderen Ära. Rund und geflügelt sind sie, wie Käfer. Chromverziert und mit Scheinwerfern versehen, die ihnen ein grimmiges Aussehen geben. Beleidigt stehen sie an der Straße, tief verletzt in ihrer Würde und im Kontrast zu einer Natur, die aussieht, als wäre sie eigens als Kulisse bestellt. Perfekt arrangiert, eine Schweiz zum Soforturlaubmachen.

 

(...) Es dauerte aber oft Stunden, bis der Rettungswagen endlich eintraf. Nicht wenige Unfallopfer seien ihm „in den Armen gestorben“, während Odermatt auf Hilfe warten mußte. Die Photographie wurde schließlich ein Mittel der Distanzierung. Die Situation durch den Sucher seiner Rolleiflex zu betrachten, erlaubte es dem Polizisten, den Unfall aus der Blickzone des Unmittelbaren zu schieben. Ein Bild machen, den Fall so weit wie möglich abschließen, Ordnung in das Chaos auf den Straßen seines kleinen Kantons bringen: Es war wohl Odermatts Art, aufzuräumen.

Christiane Meixner

Kollision zwischen Avantgarde und Klassik

Der Tagesspiegel, Berlin, 17. Juli 2014

 

*

 

Wie mag bloß das Auto in den See gekommen sein? Die wahre Vorgeschichte bleibt dem Betrachter verborgen, könnte von ihm allenfalls vermutet werden. Arnold Odermatt hält nur das traurige Ende fest – ein gründlich verbeulter schwarzer VW Käfer liegt hier im seichten Wasser am Ufer, allem Anschein nach ein Totalschaden. Mit Buochs, 1965, wie der ortsbeschreibende knappe Titel der Aufnahme lautet, hat Odermatt, Chef der Verkehrspolizei im Schweizer Kanton Nidwalden, wieder einmal einen Verkehrsunfall nüchtern und präzise dokumentiert: Ein gestochen scharfes Bild als Anschauungsmaterial und Entscheidungsgrundlage für das Gericht und die Versicherung, auch für die Presse.

 

Und wie so oft, hat er zugleich ein wunderbares Landschaftsbild geschaffen – hier in zartesten Grautönen mit dem spiegelglatten Vierwaldstättersee im Dämmerlicht, der ruhevollen Bergkulisse und dem Wolkenhimmel im Hintergrund, dem Baum über der Böschung als filigrane schwarze Silhouette. Und das so armselig und grotesk verformte Unfallauto scheint in diesem Bild kaum mehr als die Rolle eines die Harmonie nur vage störenden Repoussoirs zu spielen.

 

Nichts weist auf das Schicksal des Fahrers oder anderer Insassen hin – eine gnädige Abstraktion, ohne die diese Aufnahme, wie die anderen, schwer erträglich wäre. Daß der Polizeiphotograph Arnold Odermatt immer erst in Aktion zu treten hatte, wenn die Verletzten und Toten nicht mehr zu sehen waren und sich somit darauf beschränken konnte, den reinen Sachschaden zu dokumentieren, dürfte die Voraussetzung für den bewundernswerten ästhetischen Mehrwert seiner Unfallbilder sein. Entscheidend aber war Odermatts souveräner Blick für die grandiose Komposition einer Aufnahme, für den wohl einzig wahren Ausschnitt.

 

Kaputte Autos in schöner, stimmungsvoller Schweizer Landschaft bilden eine Motivgruppe in Odermatts Unfallbilderoeuvre, Autopaare eine andere: Es sind natürlich keine glücklichen Paare, die er abgebildet hat, sondern ziemlich unangenehme Zweierbegegnungen: Ein winziger Lloyd etwa ist zu sehen, der im Jahr 1955 in Ennetbürgen einen VW Käfer von hinten küßte. Oder ein veritabler Reisebus, der sich auf einer Bergwiese in Ennetmoos aus völlig unerklärlichen Gründen in eine Holzscheune gebohrt hat.

 

Wie der Kühlergrill eines nicht mehr zu identifizierenden Autos 1964 in Hergiswil unter die Haube eines Volkswagens geraten ist, möchte man erst gar nicht wissen. Diese Aufnahme kann schon zur dritten Kategorie des Odermattschen Werks überleiten, seinen Photographien, auf denen das Unfallgeschehen zu so bizarren wie gleichsam abstrakten Skulpturen erstarrt zu sein scheint: Beleg hierfür auch die Aufnahme mit dem grotesk verbogenen, riesigen Lichtmast und dem deformierten Auto.

Konstanze Crüwell

Kaputte Autos in idyllischer Landschaft

Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 21. Oktober 2001

 

*

 

Können Karambolagen schön sein? Dürfen wir sie als ästhetisch empfinden? Und gibt es so etwas wie eine Romantik ruinierter Autos, analog zu dem, was für Caspar David Friedrich zerklüftete Felsen waren? In schlechteren Fernsehfilmen sind Unfälle eine billige Gelegenheit, Figuren zu entsorgen. Im echten Leben hoffen wir, daß der Unfall nie passiert. Und wenn doch, daß wir noch herauskriechen.

 

Die Momente, die der 1925 geborene Schweizer Polizist und Photograph Arnold Odermatt mit der Kamera festgehalten hat, sind immer solche, in denen die Menschen den Unfallort bereits hinter sich gelassen haben. Man weiß nicht, in welcher Verfassung, man sieht nur ihre Gefährte, manchmal nur verbeult, manchmal Wracks und wie zerknautschte Skulpturen im Raum an etwas oder ineinander verkeilt. John Chamberlain hat aus Blech und Autoschrott Kunst gemacht. Der Polizeiphotograph Odermatt wollte nie Kunst machen. Er tat das, was er von Amts wegen tun mußte: Unfallwagen ablichten. Und doch tat er mehr, knipste neben der möglichst objektiven Dokumentation für die Beweisführung oft noch ein zweites, gewagteres Bild.

 

Er hat inmitten aller Dienstroutine einen ästhetischen Blick für das Dramatische, Absurde, bisweilen auch Tragikomische von Unfallorten bewahrt. Seine Stilleben zeigen Blech- oder Totalschäden, die eine unheimliche Präsenz entfalten, wie für Stuntmanfilme oder Kunst im öffentlichen Raum inszeniert. Der Kleinwagen, der es wie ein gestrandetes Boot auf einer Verkehrsinsel mit dem Gerippe einer riesigen, dreiarmigen Straßenlaterne aufgenommen hat. Der Lkw, der quer in der Tunnelröhre steckt. Der heckschlanke Einheimische, der die Schnauze eines Deutschen auf der Uferstraße gerammt hat und jetzt waghalsig über dem See hängt – sprechendes Autokennzeichen OW (für Obwalden. Oder auch: Oh weh!).

 

Die Wirkung dieser Karambolagen ist auch deshalb so enorm, weil sie eine gefährdete Idylle dokumentieren – die Welt der Deformationen findet in der Schönheit wohlgeformter Straßenbänder und Landschaftsbilder statt. Nidwalden, am Südufer des Vierwaldstättersees gelegen, ist Postkartenschweiz pur, einer der Urkantone der Eidgenossenschaft. Die Epoche, in der Arnold Odermatt als kantonaler Verkehrsphotograph seinen Dienst tat, überspannt fast die gesamte zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, mithin die Jahrzehnte, in denen Motorisierung und Mobilität in Europa stetig zunahmen – und mit ihnen die Zahl der Verkehrsunfälle. Regeln für mehr Sicherheit im Straßenverkehr, wie inner- und außerörtliche Geschwindigkeitsbeschränkungen, Promillegrenzen oder Anschnallpflicht, haben sich erst im Lauf der Jahrzehnte etabliert. Mit den sogenannten Verkehrsdelikten hatte Odermatt sein gesamtes Berufsleben zu tun.

 

Daß überhaupt Photos von Unfällen entstanden, war schon eine Medienrevolution an sich. Als Arnold Odermatt 1948 bei der Polizei begann, waren Photographien vom Unfallort nicht üblich. Man fertigte allenfalls Zeichnungen an. Odermatt selbst schlug Photos vor. 1935, mit zehn, hatte der kleine Arnold seine erste Kamera, eine einfache Boxkamera, bei einem Preisausschreiben gewonnen.

 

Später besaß er eine Rolleiflex und photographierte bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1990. Weil analoge Photographie mit jedem Abzug bares Geld kostete und die kantonale Polizei es vorsah, das Medium der Beweisphotographie nur bei Streitigkeiten um die Unfallschuld aktiv einzusetzen, entwickelte Odermatt viele Photos nie, sondern verwahrte nur die Negative. Er photographierte auf seinen Filmen nicht nur Unfälle, sondern auch Kollegen (deren Uniformen alle an Emil Steinberger in Die Schweizermacher erinnern).

 

Außerdem photographierte er Privates und Landschaftliches aus der Umgebung – womit sich eine Chronik über Jahrzehnte ergibt, die jedoch erst Jahrzehnte später gesichtet und als Kunst angesehen wurde. Es war Arnold Odermatts Sohn Urs Odermatt, der Filmregisseur, der aus dem väterlichen Konvolut der Negativstreifen auf dem Dachboden überhaupt so etwas wie Motivreihen identifiziert hat, als er in den neunziger Jahren einen Film über einen kauzigen Polizisten drehte (Wachtmeister Zumbühl).

 

1998, als die Schweiz sich auf der Buchmesse präsentierte, gab es im Polizeipräsidium Frankfurt am Main eine erste Einzelausstellung mit Odermatt-Karambolagen. Dank des Schweizer Starkurators Harald Szeemann war Odermatt dann auf der Biennale in Venedig 2001 präsent, Ausstellungen von Chicago bis Berlin (Galerie Springer) folgten, von Bildbänden im exquisiten Steidl Verlag begleitet.

 

Am morgigen 29. Mai wird Arnold Odermatt 95 Jahre alt. In der Kunsthalle Erfurt ist noch bis 31. Mai eine Werkschau zu sehen, Odermatt bei Hartmann Books ist darüber hinaus empfehlenswert. Sein Leben als Polizeiphotograph erzählt nicht nur die Geschichte eines Arbeiter-, nein: Beamtenkünstlers. Es zeigt auch, wie Autodidakten den (fremden) Blick von außen benötigen, um etwas als Kunst zu definieren und zu akzeptieren.

 

Spätestens mit den Farbbildern, die verschmorte Heckleuchten wie zerfließendes Fruchteis aussehen lassen, war ein Dali-Surrealismus in Odermatts Unfallphotographien eingekehrt. Vielleicht auch Tortenguß, denn Arnold Odermatt war die allerersten Jahre seines Berufslebens Konditor, bevor ihn eine Mehlstauballergie in den Polizeidienst katapultierte. Verblüffend, wie ein beamteter Dokumentarphotograph sich über Jahrzehnte diesen frischen Blick für das dramatisch und banal Schöne verunglückter Kraftfahrzeuge bewahrt hat.

 

In der Zukunft selbstfahrender Autos wird die amtliche Unfallursache menschliches Versagen, mit der es Odermatt zu tun hatte, womöglich zur Gänze verschwinden. Die Narration individueller Selbstüberschätzung, Unachtsamkeit oder gar Trunkenheit am Steuer, die das Autofahren von den fünfziger bis zu den achtziger Jahren mehr als heute zu einem Akt individueller, aber unter Umständen auch fahrlässiger Freiheit machte, wurde im Laufe der Jahrzehnte nicht nur durch Verkehrsregeln, sondern auch durch technisch verbesserte Sicherheit und künstliche Intelligenz von Automobilen kassiert. Algorithmen hegen die menschliche Haftung ein.

 

Dann werden uns die Unfallbilder, die uns Arnold Odermatt beschert hat, nur noch historisch an ein Zeitalter erinnern, in dem Freude am Fahren unkontrolliert, wild und eigentümlich frei vonstatten ging. Gut möglich, daß man diese Ära als Wilden Westen auf Rädern ansehen wird, obwohl sie jahrzehntelang so normal schien wie Rauchen ohne Rauchverbote.

 Marc Reichwein

Von der schrecklichen Schönheit der Autowracks

Die Welt, Berlin, 28. Mai 2020

 

*

 

Es wurde Arnold Odermatt nicht in die Wiege gelegt, ein Photograph von Weltruhm zu werden. Er wuchs in bescheidenen Verhältnissen bei Stans auf, wo er heute noch wohnt. Für sein Alter wirkt er fit und wach. Beeindruckt und fasziniert ist man, wenn er mit feinem Humor und großer Lust Anekdoten erzählt. Das mußte er an diesem Tag öfters tun. Denn wie zu einem Dorfkönig pilgerten am letzten Samstag Journalisten und Photographen nach Stans ins Nidwaldner Museum, und wie ein abgebrühter Profi beantwortete er die Fragen und stellte sich für die Bilder ins richtige Licht. (...)

 

Weder internationaler Ruhm noch Prominenz haben Odermatt beeindruckt. Er ist sich selbst treu geblieben. Den Photographen Dominique Meienberg begrüßte er mit: „Ich bin Photograph und Landjäger“, und zum Abschied wünscht er „gutes Licht“. Wie man das unter Berufsphotographen macht.

Denise Marquard

Das Auge des Gesetzes

Tages-Anzeiger, Zürich, 18. Januar 2017

 

*

 

Brille, hohe Stirn, graue Haare. Kräuselte sich nicht ein verschmitztes Lächeln um die Lippen  – der 77jährige paßte ins Berufsbild gestrenger Buchhalter. Oder Lehrer. Oder Geistlicher. Von allem hat er etwas ausgeübt, einschließlich einer Lehre als Bäcker und Konditor: Arnold Odermatt war der erste Polizeiphotograph der Schweiz. Er begann in den fünfziger Jahren damit, Unfälle zu dokumentieren. „Darf ich photographieren?“, hatte er vorsichtig angefragt. Das Abwägen und Grübeln beim Vorgesetzten läßt sich gut vorstellen. Photos haben keine Beweiskraft, hieß es damals. „Und dann hab’ ich die Photo trotzdem gemacht.“ Schöne Photo, gesteht Odermatt, sollten es werden. Und dabei unterschlägt er das Plural-S wie es die Landsleute rund um den Vierwaldstättersee tun. Wie sie auch das R rollen und das Ch in den Rachen ziehen – so wie der See, der einen Unfallkäfer schluckt.

 

Dieses Photo von 1965 war so schön, daß es das Buch zierte, das Urs Odermatt mit Arbeiten seines Vaters herausgebracht hatte. Auf die eigenwillig-skurrilen Arbeiten aufmerksam geworden, nahm Harald Szeemann, der bekannteste Ausstellungsmacher der Schweiz, den Kontakt zu dem aufrechten schlanken Schweizer auf, der seine aufrechten, nicht immer so schlanken Polizeikollegen photographiert hat. In Ausübung ihres Berufs. Aufgestellt in Reih und Glied üben sie das Schießen. Und wie die ganz normalen Jungmannen und Familienväter in der Badehose auf der Wiese stehen und zuschauen, wie der Kursus Wiederbelebung funktioniert, das belebt beim Hinschauen ungemein.

 

Nostalgisch sind die Bilder, unspektakulär, humorvoll, leise, auch wenn sich leicht vorstellen läßt, wie laut es war, als es gekracht hat. Die Natur ist in den Photos Gestaltungspartner. Sie setzt sich durch. Der Schnee läßt Dächer verrutschen und zwingt Autos ins Abseits. Ironie des Zufalls: die Spuren eines solchen Schleudergangs auf weißer Straßenfläche sind zu sehen, während der Kantonspolizist das davor warnende Straßenschild von Schnee befreit. Unfallopfer sind in der Karambolage-Werkgruppe nicht auszumachen: Viellicht war das eine Möglichkeit, die schlimmen Bilder von Verletzten zu verdrängen, sinniert Odermatt, der zur Ausstellungseröffnung nach Leverkusen gereist ist und gestern vormittag gefragter Gesprächspartner für die Presse war.

 

Alltägliches sehen und dieses Normale den Betrachter als Inszenierung erleben zu lassen, das gelingt Odermatt. Darin gleicht er Emil, seinem Kabarettkollegen. Der schaut den Schweizern aufs Maul und in die Seele. Odermatt blickt ihnen durch die Kamera ins Gesicht und auf den Arbeitsplatz. Schön aufgeräumt ist dieser. Wie der Gesichtsausdruck, der zu sagen scheint: Ich bin stolz, ein Polizist zu sein. Dieses ungebrochene Selbstbewußtsein der tapferen Wilhelm-Tell-Nachkommen teilt sich mit – und ist unvorstellbar für deutsche Verhältnisse.

 

Gerhard Finckh hat die beiden Bildserien ins Museum Schloß Morsbroich geholt und die erste Einzelausstellung in Deutschland möglich gemacht. „Hast du den Odermatt schon gesehen?“, hieß die Frage eines befreundeten Kollegen während der Kunstmesse in Köln vor einem Jahr. Finckh sah und sagte flugs „Ja“ zu den Bildern. Die Frage könnte zum geflügelten Wort werden – nicht nur in Leverkusen.

Ingeborg Schwenke-Runkel

Die Ironie des Zufalls

Kölner Stadt-Anzeiger, 18. Februar 2002

 

*

 

Zwei verunglückte Autos, ineinandergekeilt, als würden sie sich innig küssen. Ein VW Käfer treibt mit offener Tür im See, vor Bergen und einer Trauerweide. Arnold Odermatts menschenleere schwarzweiße Unfalldokumente, die als Karambolagen in die Photographiegeschichte eingingen, verstören nicht mit dem Anblick von Leichen wie die Bilder des amerikanischen Reportagephotographen Weegee oder die Autounfälle aus Andy Warhols Serie Death and Disaster, für die der Künstler Pressebilder reproduzierte. Odermatts Bilder lullen den Blick mit Poesie ein. Der Käfer wird zur Ophelia, der tragischen Heldin aus Shakespeares Hamlet, die tot im Wasser treibt, ein in der Kunstgeschichte immer wieder aufgegriffenes Motiv. Auf das Desaster folgt ein Moment der Ruhe. Das idyllische Schweizer Alpenpanorama und die verbeulten Volkswagen, Mercedes-Benz oder Citroëns verschmelzen zu akkuraten Kompositionen. Man könnte sich vorstellen, eine Odermattsche Szenerie als Postkarte zu versenden.

 

Nun ist Odermatt weder ein Weegee noch ein Warhol. Er arbeitete nicht als Künstler, nicht einmal als Photograph, sondern als Polizist im beschaulichen Schweizer Kanton Nidwalden und kam so zu seinen Motiven. Zwischen dem Amtsantritt 1948 und seiner Pensionierung 1990 entstand ein riesiges Konvolut an Photographien, die er an die Unfallberichte hängte. Und ein weiteres mit Bildern, die er für sich schoß, waren die Verunglückten geborgen und die Stille eingekehrt. Diese Bilder sollten ihn berühmt machen. Doch zunächst verschwanden die Negative jahrzehntelang in Odermatts Haus, bis sein Sohn, der Regisseur Urs Odermatt, das versteckte Archiv und das Talent seines Vaters entdeckte. (...)

 

Zu seinem 90. Geburtstag ist Odermatt nach Berlin gekommen. In der Galerie Springer, die zu seinem wichtigsten Wegbegleiter wurde, spricht er über Leben und Werk. Er trägt eine leichte Brille, einen grauen Nadelstreifenanzug und ein Hemd mit aufgeknöpftem Kragen. In gemächlichem Schweizerdeutsch erzählt er aus seinem Schaffen, mit dem Sanftmut und dem Witz, der in seinen Bildern steckt. Odermatt setzte – ergänzt die Kunsthistorikerin Dr. Beate Kemfert – schon in den sechziger Jahren Farbe meisterhaft ein. Erst 1976 sorgte William Eggleston mit einer Ausstellung im New Yorker Museum of Modern Art für einen Skandal, weil er die kanonisierte Unantastbarkeit der Schwarzweißphotographie mit satten Farben bekleckste.

 

Gemeinsam ist den Bildern die unverwechselbare Odermattsche Theatralik, in der akkurate Kompositionen auf poetische Momente und Witz treffen. Odermatts uniformierte Kollegen wirken wie Statisten aus einem Hitchcock-Film, wenn Sie im motorisierten Boot über einen Schweizer Bergsee jetten. Wie Requisiten hüllen dicke Schneeflocken zwei zusammengestoßene Autos vor schwarzem Nachthimmel ein. Und der ikonisch gewordene, im See treibende VW Käfer hätte auf keiner Bühne besser inszeniert werden können.

Sabine Weier

Die Ruhe nach dem Desaster

Photonews, Hamburg, 6/2015

 

*

 

Nostalgische Wehmut und apokalyptische Wollust sind mächtige Verbündete in der Vernichtung der Zeit: Ein halbes Leben lang hat Polizist Arnold Odermatt photographiert. Wurde er zu einem Verkehrsunfall gerufen, nahm er seine Kamera mit und hielt mit ihr fürs Protokoll fest, was er vorfand: schroff ineinander verkeilte Wagen, von der Straße in den Graben gestürzte Fahrzeuge, umgekippte Laster, um Laternen gefaltete Karosserien, an Geländern hängende und über Abgründen schwebende Automobile. Arnold Odermatt war längst im Ruhestand und sein stilles Lebenswerk schon fast vergessen, als sich seine Photographien plötzlich in Kunst verwandelten.

 

Nicht als Phänomenologe des Mißgeschicks und nicht als Diagnostiker des mobilisierten Zeitalters wurde der Polizist zum Künstler. Odermatts präzise Bilder erzählen nichts über die Menschen, die bei den Unfällen zu Schaden kamen oder die Karambolagen verursacht hatten. Die knochentrockene Nüchternheit dieser Bildsprache schuf eine Poesie, die sich erst außerhalb des ursprünglichen Zusammenhangs artikulierte und gedeutet werden konnte.

 

Heute lesen wir die Bilder ganz anders als damals Odermatts Kollegen der forensischen Spurensicherung. Sie erzählen uns eine neue Geschichte, die vor allem anderen uns selbst betrifft. Diese Aktualität gewinnen sie gerade aus dem zeitlichen Abstand zwischen dem Augenblick des Entstehens und dem Moment des Betrachtens. Daraus ergibt sich ein doppelter Stillstand: hier die abrupt zum Halten gebrachten Fahrzeuge, da die eingefrorene nahe Vergangenheit. Dem heutigen Betrachter, dessen Stillstand wiederum rast, resultiert daraus die Empfindung eines Verlusts.

 

Der in den Photographien fixierte Schock hat sich darum in einen neuen Moment des Erschreckens übersetzt. Nicht Automobile, aber Gegenwart und Vergangenheit prallen nun blitzartig aufeinander. In diesem Zusammenstoß werden Empfindungen und Gedanken freigesetzt, die ihrerseits der Deutung bedürfen.

 

Die Welt in Odermatts Bildern ist in Unordnung geraten. Doch selbst im wüsten Störfall bewahrt sie ihre beruhigende, fast idyllische Übersichtlichkeit. Das verbindet diese Photographien mit vielen Aufnahmen aus den fünfziger und sechziger Jahren: Sie erzählen von einer Zeit, da die Menschen noch (oder vielleicht: wieder) glauben mochten, es sei eine Ära der Beständigkeit und der zuverlässigen Konstanz angebrochen. Nichts würde sich für die Dauer der Lebenszeit so sehr ändern, daß es nicht wiedererkennbar bliebe. Gerade Straßenszenen aus diesen Jahren suggerieren eine heute unvorstellbar gewordene Langsamkeit – gar Lautlosigkeit – der Motorisierung. Wo auf den Bildern Menschen im gemessenen Gang unterwegs oder in Gruppen ins Gespräch vertieft sind, vermuten wir bereitwillig eine Daseinsfülle, die zu den halbleeren Straßen und Wegen in schönstem Kontrast steht.

 

Solche Vergegenwärtigungen einer verlorenen Zeit schieben den Wunsch nach Übersichtlichkeit kräftig an. Wo dem modernen Menschen in der beschleunigten Jetztzeit die Daseinsvertrautheit und -gewißheit fehlt, bieten sich die Bilder einer scheinbar geordneten Welt für die fabelhaftesten Projektionen an. Die Phantasie verwandelt die Vergangenheit nur zu gerne in ein nostalgisches Theater und präsentiert der Gegenwart als imaginäres Widerlager eine Epoche der fraglosen Dauer: die eingebildete Erinnerung an nie Erlebtes.

 

Indessen entziffern wir in Arnold Odermatts Stilleben mit Blechschaden noch eine weitere Nuance, die der Vergangenheitsseligkeit nur dem Schein nach entgegengesetzt ist: Die Unfallszenarien halten die Apokalypse im kleinen Maßstab fest. Die Bilder nehmen alle heutigen, wie vor allem auch die noch befürchteten ausstehenden Verheerungen vorweg, gewissermaßen im Spitzwegformat. Der Störfall auf den Nidwaldner Straßen der fünfziger Jahre gibt einen adretten Vorschein aller kommenden Betriebsstörungen, mit denen die Moderne rechnet.

 

Die Nostalgie zeigt sich hier als die kleine Schwester der Apokalypse. Beide löschen sie die Gegenwart aus. Vielleicht nur dem Nostalgiker und nur dem Apokalyptiker kann verborgen bleiben, daß sie beide rücklings aneinandergekettet sind. Die Wehmut verbündet sich mit der Untergangslust: Ordnung und Übersicht verschaffen sich beide, hier die Tabula rasa, dort der geordnete Raum als Abbild des Gartens Eden. Und den Stillstand führen beide auf je eigene Weise herbei. (...)

Roman Bucheli

Und ewig lockt der Untergang

Neue Zürcher Zeitung, 18. Juni 2016

 

*

 

Wann je hatte sich einer durch treuen Polizeidienst für die Biennale qualifiziert? Vergangenes Jahr war Arnold Odermatt in Venedig eine der großen Entdeckungen. Fast vierzig Jahre lang hatte er seine Arbeit bei der Verkehrspolizei Nidwalden mit der Rolleiflex dokumentiert: systematisch, ordentlich, unbestechlich, wie man das von einem Schweizer Beamten erwartet. In den fünfziger Jahren wurden Tatorte noch von Hand skizziert und Odermatts photographische Dokumentationen waren geradezu avantgardistisch.

 

Die Nüchternheit des Blicks macht diese Dienstchronik von den schönen Ufern des Vierwaldstättersees so surreal: Wie ein Fallbeil fährt das Grauen in den wohlgeordneten, blitzsauberen Fluß des Eidgenossenalltags, rasiert einem Citroën das Heck ab, fegt einen Käfer in die Leitplanken, stößt einen Balken in das Führerhaus des VW-Busses. Wobei man sich wundert, wie es auf den leeren Straßen von damals zu Unfällen kommen konnte.

 

Wie die Kollegen in ihren korrekten, adretten Uniformen auf Odermatts Farbporträts die Dienstwaffe, den Fernschreiber oder die Radarfalle betätigen, entwickelt nur aus der sicheren Distanz des unbescholtenen Bürgers unfreiwillige Komik. Allerdings sollte man sich nicht täuschen: Zwar zeigen Odermatts Photographien den geschulten Sinn des professionellen Spurensicherers, was sie aber zur Kunst macht, ist die kalkulierte Komposition des realen Desasters, mit der der Schutzmann die Katastrophe zum ästhetischen Ereignis macht.

Tim Sommer

Der Kollege von der Spurensicherung

Art, Hamburg, März 2002

 

*

 

Es fing damit an, daß der junge Kantonspolizist Arnold Odermatt aus Oberdorf nicht gut zeichnen konnte. Von seinem Vorgesetzten hatte er den Auftrag erhalten, bei Autounfällen die vorgefundene Situation zu skizzieren, die Lage der Wracks, die Bremsspuren, den Winkel des Aufpralls. Mit Bleistift und Tusche gelang das nicht gut. Weil Odermatt ein Perfektionist war, griff er zum Photoapparat. Das mißfiel dem Vorgesetzten: Photographien seien leicht manipulierbar. Doch schnell kam der erste Erfolg: Ein Richter lobte die Präzision der Odermattschen Photographien, auf denen sich glänzend polierte Jaguars unter Lastwagen schieben und Mercedes-Limousinen um Laternenpfähle wickeln. Viele Jahrzehnte später kam unerwartetes Kompliment von Kuratoren und Kunstkritikern hinzu – und zündete eine der unwahrscheinlichsten Karrieren im Museumsbetrieb: Ein pensionierter Verkehrspolizist wurde zum weltberühmten Photokünstler. (...)

 

Odermatt, inzwischen Oberleutnant im Ruhestand, bat seinen Sohn um Hilfe: Er wolle ein Buch drucken mit Photographien der schönen Landschaften rund um den Vierwaldstättersee. Urs Odermatt, Regisseur und Autor, der sich früh aus der provinziellen Enge verabschiedet und vor dem Militärdienst nach Deutschland abgesetzt hatte, entdeckte das umfangreiche Archiv des Vaters. Nicht die „Föteli“ von Strohballen und Berggipfeln, überredete der Sohn den Vater, sondern die unfaßbar kühlen, ästhetisch perfekten Bilder der Katastrophen aus dem Dienstalltag. Auf dem Umschlag des – heute teuer gehandelten – ersten Bildbands von 1993 sieht man einen verunglückten VW Käfer radtief im See liegen, dazu der Titel: Meine Welt.

 

Schnell wurde der pensionierte Polizist aus Nidwalden berühmt: Odermatts Photos wurden 2001 auf der Biennale in Venedig gezeigt, weltweit eine der wichtigsten Bühnen für die zeitgenössische Kunst. Es folgten Ausstellungen in Berlin, New York, Chicago, Paris – „Arnold wäre lieber König von Nidwalden als Kaiser der Welt“, sagt Urs Odermatt am Telephon. Doch was die Verehrung anging, verhielt es sich umgekehrt – je weiter weg der Polizeiphotograph reiste, desto wertschätzender wurde er empfangen. Odermatt freute sich in den Museen und Galerien der Metropolen über das Lob der Putzfrau genauso wie über das der Direktorin. Verändert habe der Erfolg ihn nicht, sagt der Sohn. (...)

 

Der Nichtschweizer denkt bei Odermatts Photographien die Helvetismen gleich mit: Parkieren, Pneus, Automobilisten, die fürs zu schnelle Fahren gebüßt werden. Oft haben die Männer in ihrer Korrektheit etwas Putziges, etwas unfreiwillig Komisches, wie sie in Badehosen zwei Kollegen bei der Wiederbelebungsübung zuschauen oder ein Auge zukneifen, um beim Zielschießen genau zu treffen. Scheinbar aus dem Nichts ragt der Arm eines Verdächtigen ins Bild, dem ein Kantonspolizist gewissenhaft die Fingerabdrücke abnimmt. Auf anderen Bildern sieht man Beamte über ein kleines Wasserloch hüpfen oder etwas steif mit dem Wasserschlauch in Hüfthöhe den kleinen Mannschaftsbus abspritzen. Die Übung für Rettungsschwimmen gerät bei Odermatt zu einer Szene, die wie das ausschweifende Taufritual einer Sekte anmutet: Polizisten müssen schwimmend ihre Kollegen durch das tiefe Wasser schleppen. Wie ein rätselhaftes Gemälde von Neo Rauch wirkt das Bild des Polizeibusses, auf dessen Dach im Dunkel der Nacht ein Leuchtfeuer entzündet wird, damit das von einem VW Käfer angefahrene Fahrrad abgelichtet werden kann.

 

Der besondere Reiz von Odermatts Photographien zeigt sich im Bild eines vor schwarzdunklem Hintergrund perfekt ausgeleuchteten Polizisten in hellblauem Uniformhemd und dunkler Krawatte, der auf der Suche nach Fingerabdrücken eine Flasche säuberlich abpinselt. Die ganze Pedanterie der Ermittlungsarbeit kollidiert in der Bildmitte mit dem Symbol von Hedonismus, Rausch und womöglich Gewalt: zwei leeren Flaschen Basler Warteck-Bier. Die Halsschleifen glänzen golden.

 

Verstörend und ein bißchen unheimlich an Arnold Odermatts Bildern ist die Perfektion, mit der er all den Schrecken ausblendet, dessen Zeuge er geworden ist. Der Mercedes hat sich grotesk um einen Laternenpfahl gewickelt, keine Spur von Menschen in diesem Wrack, kein Tropfen Blut. Bloß ein Unfall? Oder das Zeugnis eines perfekten Verbrechens?

Tobias Timm

 Die wohl unwahrscheinlichste Karriere im Kunstbetrieb

Wie aus dem Schweizer Verkehrspolizisten Arnold Odermatt ein weltberühmter Künstler wurde

Die Zeit – Verbrechen, Hamburg, 10 / Sommer 2021

 

*

 

Die Frage ist so alt wie die Kunst selbst: Was macht Kunst zur Kunst? Eine abschließende Antwort kann es schon deshalb nicht geben, weil sie die Kunst überflüssig machen würde. Doch der Nidwaldner Photograph und Polizist Arnold Odermatt (1925-2021) war sehr nahe daran. Vielleicht gerade, weil er nie mit dem Anspruch angetreten war, Kunst zu machen.

 

Als Reporter habe ich viele Photographen bei der Arbeit begleitet und beobachtet. Grundsätzlich gibt es zwei Typen: Die einen treten laut und bestimmt auf, arrangieren, inszenieren und komponieren ihre Bilder, sie geben Regieanweisungen und bringen die Akteure dazu, ihnen zu zeigen, was sie zeigen möchten. Die anderen lauern leise im Hintergrund, beobachten geduldig, bis ihnen die Realität das besondere Bild schenkt. Arnold Odermatt gehörte zweifellos zu letzteren.

 

Odermatt war ein hervorragender und gewissenhafter Handwerker, doch das war bloß eine von vielen Voraussetzungen. Denn es gibt nichts Subjektiveres als den Blick durchs Objektiv. Jedes Bild ist immer nur ein Ausschnitt der Realität, willkürlich herausgerissen aus dem räumlichen und zeitlichen Kontext. Die Photographie wird erst zur Kunst durch die Selektion der Motive, die Perspektive, Licht und Schattenwurf, den richtigen Moment.

 

In dieser Beziehung war Odermatt ein Gigant. Wie man das erkennt? Indem man die Bilder betrachtet. Es sind Bilder, die berühren, Geschichten erzählen, ikonenhaft in der Erinnerung haftenbleiben, Emotionen auslösen. Nota bene, auch bei Menschen, die keinerlei Beziehung zum Photographen und seinem Umfeld haben. Die Faszination seiner Bilder ist raum- und zeitlos.

 

Arnold Odermatt war siebenundsiebzig Jahre alt, er hatte sein Hauptwerk längst vollendet, als er 2002 an der Biennale in Venedig entdeckt wurde und innert kürzester Zeit zum Weltstar avancierte. Den Durchbruch schaffte er mit Photographien von Unfallszenarien, die er als Polizist während zweiundvierzig Dienstjahren auf den Straßen des Kantons Nidwalden ablichtete. Sie dienten der Beweisaufnahme und der Rekonstruktion von Karambolagen.

 

Nichts ist banaler als das Polizeiphoto einer Unfallstelle. Wir sehen und übersehen sie täglich in allen möglichen Medien. Doch Odermatt verstand es, die Wracks in surreale Skulpturen zu verwandeln. Wie er das schaffte? Er war zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit dem richtigen Blick fürs Wesentliche. Kunst eben. Reale Kunst. Photoshop gab es damals nicht.

 

Daß Arnold Odermatt nicht nur ein Auge für ramponierte Blechkisten hatte, beweisen vier weitere Bildbände, die sein Sohn, der Filmregisseur Urs Odermatt, nach dem Erfolg von Meine Welt aus dem reichen Fundus seines Vaters zusammenstellte: Karambolage, Im Dienst, In zivil, Feierabend. Die staubtrockenen Titel sind Programm. Die Bilder aus dem Nidwaldner Alltag sind auf eine eigentümliche Weise spektakulär. Und sie sprechen für sich, ohne erklärende Worte.

 

Am 19. Juni ist der große Künstler, der nie einer sein wollte, im Alter von sechsundneunzig Jahren in Stans verstorben. Sein Œuvre bleibt für die Ewigkeit.

Alex Baur

Ästhetik der Karambolage – Nachruf

Die Weltwoche, Zürich, 1. Juli 2021

 

*

 

Met tien zusjes en broertjes groeide Arnold Odermatt op in het gebied Nidwalden, hoog in de Zwitserse Alpen. Vader was cavalerist, zoals de meeste mannen in Nidwalden, en was bijna altijd weg met het leger. Moeder zorgde voor de kinderen, voedde hen met groenten uit de tuin, zorgde voor de stallen en het huis. Zo ging dat bij elk gezin daar in de bergen.

 

Maar Odermatt droomde van meer. In zijn werk bij de bakker creëerde hij het liefst extravagante bruidstaarten, wat hem het gevoel gaf een kunstenaar te zijn. Maar toen hij een stofallergie ontwikkelde en niet langer bij de bakkerij kon blijven, zag hij zijn kans schoon om het voorspelbare Nidwalden te ontvluchten, naar Belgisch Congo. Dat zag zijn vader niet zitten, die vervolgens hemel en aarde bewoog om voor zijn zoon een goede baan bij de politie te regelen.

 

Geen spannende baan. Wetsovertreders werden toen nog op de fiets achternagezeten. Veel misdaad was er in die tijd niet, op wat stroperij en avondklokschendingen bij de lokale kroeg na. Toch nam het aantal auto-ongelukken zorgwekkend snel toe. Door alcohol, het gebrek aan een snelheidslimiet en ‘het temperament van boeren met een kort lontje’ reden auto’s steeds vaker van de bergen of het water in.

 

Odermatt kreeg de taak om de plaats van het ongeval te schetsen. Tekenen kon hij alleen niet, dus besloot hij op een dag de gedeukte en van de weg geslingerde auto’s te fotograferen. Hij wist hoe dat moest, want op zijn tiende had hij een boxcamera gewonnen in een wedstrijd van een zeepfabriek. Zijn baas was niet enthousiast. Hij wantrouwde de nieuwe techniek, die volgens hem gemakkelijk gemanipuleerd kon worden.

 

Maar al snel bleek Odermatts fotografie van ongekende waarde. Zijn zwart-witfoto’s nam hij mee naar een conferentie voor politiechefs in Zürich en hij vertelde daar aan de hand van zijn beeldmateriaal wat zich afspeelde in de Zwitserse bergen. Na het zien van de beelden besloten de chefs vaart te zetten achter het invoeren van een snelheids- en alcohollimiet voor het autorijden.

 

Daarna raakte Odermatt steeds meer in de ban van de fotografie. Tot grote ergernis van zijn vrouw ontwikkelde hij zijn foto’s in het weekend in de badkamer van zijn eigen huis. Hij kende geen andere fotografen, maar experimenteerde in zijn eentje rijkelijk onder werktijd. „Niemand weerhield me ervan om boven op een busje of in een hijskraan te klimmen, of de autoweg een uur af te sluiten voor het perfecte plaatje. Ik droeg het uniform van de politie.“

 

Kunstenaar werd hij pas toen hij tegen zijn zin in met pensioen moest. Zijn zoon besloot een boek over zijn vaders werk te maken. Odermatt senior stelde een mapje samen met prachtige foto’s van het landschap van Nidwalden. Maar zijn zoon bleek tot zijn verbazing meer geïnteresseerd in de foto’s van de auto-ongelukken. Dat begreep hij pas toen zijn zoon hem meenam naar een boekwinkel in Zürich, die barstte van de fotoboeken. „Toen realiseerde ik dat die foto’s mij uniek maken.“

 

Na de publicatie van zijn boek heeft hij al snel zoveel succes dat hij in 2001 met zijn zoon in het vliegtuig naar Chicago vliegt, waar zijn werk in het Chicago Art Institute naast dat van Andy Warhol wordt getoond. „Wie is die Andy?“, vraagt hij zijn zoon nog. Voor de lezing van de curator over zijn werk heeft Odermatt zijn beste stropdas ingepakt en een paar Engelse begroetingen uit zijn hoofd geleerd. Maar uiteindelijk vergeten ze hem het podium op te vragen.

 

Jammer, maar heel erg vond hij het niet. „Waardering in Nidwalden is veel belangrijker voor mij dan waardering van de wereld“, zegt hij. Maar nuchter als de Nidwaldeners zijn, was dat ook niet gemakkelijk te ontcijferen. „Ik zou graag foto’s willen maken van de gezichten van mijn bezoekers“, zei hij vorig jaar op 95-jarige leeftijd. „Is deze nieuwsgierigheid ijdel? Vergeef me, ik heb thuis nooit een overdosis aanmoediging gehad.“

Kim Deen

Arnold Odermatt (1925-2021): van agent die gecrashte auto’s vastlegde, tot wereldberoemd fotograaf – Nachruf

Trouw, Amsterdam, 5. Juli 2021

 

 

Arnold Odermatt photographierte mit dem Auge des Polizisten und dem Blick des Künstlers – das karge Beamtengehalt schliff die Gewohnheit, daß Geiz Lebenshilfe sei. Odermatt ist eine lebende Legende – mit Alterskarriere, eine der steilsten eines Autodidakten in der neueren Schweizer Kunstgeschichte: Mindestens zwei Wundertätige haben die Veröffentlichung des Werks und seine Mythenbildung angeschoben. Urs Odermatt, der Sohn und Filmregisseur ursächlich. Nach der Pensionierung seines Vaters hat er den Schatz entdeckt und die Bilder erst zu einem eigentlichen Werk editiert. Daß später Harald Szeemann die Bilder zu sehen bekam; daß er für seinen Beitrag an der Biennale in Venedig auf der Suche nach Unfallbildern war; daß er in nur sieben Minuten im Transitbereich des Flughafens Zürich aus den Mappen, die Urs Odermatt an den Kontrollen vorbeischmuggelte, aus aberhundert Bildern die entscheidenden zweiunddreißig auswählte – das gehört zu den Stoffen, die darauf warten, verfilmt zu werden.

Daniele Muscionico

Der Tatortreiniger

Neue Zürcher Zeitung, 6. Februar 2017

 

*

 

Die große Werkschau von Arnold Odermatt in Zürich birgt eine Überraschung: Der Verkehrspolizist als humorbegabter Künster photographierte nicht nur  die  bekannten  Karambolagen. Er hielt während sechzig Jahren auch sein Familienleben oder die Nidwaldner Dorfchronik mit dem Auge des Beweisführers fest.

 

Die Straßen sind  leer, die Autos dösen in ihren Garagen. Die Bevölkerung ist vom Bundesrat aufgerufen, sich aus Gründen der Ölkrise eine andere Fortbewegungsart als die automobile einfallen zu lassen. Autofreier Sonntag! Kann es für einen Verkehrspolizisten Ärgerlicheres geben? Nicht für den Beamten Arnold Odermatt, der mit seiner Kamera die Beweise der Unfälle und Verbrechen festhalten soll. Nicht für einen leisen Ironiker, der mit seinem Dienstkollegen unterwegs auf gähnend leeren Straßen ist. Er dokumentiert die aktuelle Verkehrslage auf eine Weise, die vieles einschließt, was sich über sein Werk sagen läßt: Es ist ein Versuch, aus Fakten Fiktion zu schaffen. Spielerisch subversiv und eigenwillig widerständig. Er läßt die Polizei auf Händen gehen – eine kleine Alltagsinszenierung, die auch das große Ganze meint. Steht 1973, im Jom-Kippur-Krieg die Welt nicht kopf? Aus der Traum von der totalen Mobilität.

 

In der Photobastei Zürich sind hunderteinundsechzig Bilder aus sechzig Jahren Arbeit zu sehen. Das allein wäre keine Meldung wert – wäre die Überraschung nicht erheblich: Kurator Daniel Blochwitz bricht die vom Kunstkanon vereinnahmten Werkgruppen – Karambolage vor allem – aber auch In zivil oder Im Dienst und Feierabend auf und auf eine gemeinsame Zeitachse herunter. Ein Lebenswerk ist exakt so zu sehen, wie es der Autor geschaffen hat: Ein Unfallbild folgt einer Kinderphotographie folgt einer Gruppe Militärs, die ihre Karabiner präsentieren. Man steht staunend vor einer Gesamtschau, vor sonst verstreuten Blickwinkeln einer Künstlerpersönlichkeit. Und staunend enthüllt sich ein rundes, abgerundetes Charakter- und Künstlerprofil – es folgte auf allen Betätigungsfeldern einer gemeinsamen Ästhetik. Der als Polizeiphotograph durch Harald Szeemann bekanntgewordene Autodidakt hielt sein gesamtes Umfeld mit dem Auge des Protokoll- und Beweisführers fest. Seine Familie ähnlich zentralperspektivisch wie die von exquisiten Standorten photographierten, von aller Unbill bereinigten Autounfälle; seine eigene Person als Studien- oder Beweisobjekt entsprechend gekühlt und geklärt wie die Vereinskollegen, die er vor seiner Kamera antreten läßt.

 

Odermatt will Ordnung schaffen. Er suchte sie wohl auch darum, weil er als Ordnungshüter und Mann der Paragraphen die Wirkung von Unordnung kennt. Doch dem ordnenden Auge kann im großen Unfall, der Leben heißt, eines nicht entgehen: Mindestens so wirkungsmächtig wie ein ordnendes Gesetz ist die Wirkung der Gegenmacht – von Humor.

Daniele Muscionico

Arnold Odermatt – Verkehrslage: sonderbar

Kunstbulletin, Zürich, 3/2017

 

*

 

Wo die Schweiz endet und Italien beginnt, geht das Mitteleuropäische ins Südeuropäische über und ringt mit ihm. Während der Biennale dell’Immagine setzt sich die verschlafene Grenzstadt Chiasso alle zwei Jahre mit ihrem speziellen Schicksal auseinander: beidseits der Grenze lombardische Brüder und Schwestern gleicher Sprache, mittendrin die Staats- und Währungsgrenze. Vor allem aber sind es die so kontrastreichen wirtschaftlichen Wirklichkeiten, die seit Jahren schwerwiegende soziale Spannungen und Gefälle zwischen Tessinern und Lombarden provozieren. Crash, der Titel der diesjährigen Biennale dell’Immagine, trifft den Nagel auf den Kopf und drückt die verschärfte und widersprüchliche Lage zwischen Kollision und Entspannung, zwischen Fraktur und Zusammenwachsen, zwischen Angst und Hoffnung, zwischen Feindschaft und Freundschaft in ihren unterschiedlichen Facetten aus. Am emblematischsten visualisieren die Polizeiphotos von Arnold Odermatt das Prinzip des Zusammenstoßes: Ab den vierziger Jahren hat der Nidwaldner Polizist während Jahrzehnten die Unfälle im Kanton mit seiner Kamera auf distanziert objektivierende Art dokumentiert. In der Sala Diego Chiesa sind nun die zweiunddreißig Crashbilder zu sehen, die Harald Szeemann für die Biennale di Venezia 2001 ausgewählt hatte. Der genaue Blick von Odermatt und seine chir­urgisch akkurate Auswahl des Standpunkts und der Bildgeometrie schälen die Unfall­situationen aus den erhabenen Landschaften heraus und schaffen eine krasse Spannung in den Schwarzweißaufnahmen. Die zusammengestauchten oder abgestürzten Wracks präsentieren sich in den absurdesten Stellungen und wachsen wie groteske Ready-Made-Skulpturen aus der idyllischen Innerschweizer Landschaft.

Barbara Fässler

Boris Mikhailov, Arnold Odermatt

Kunstbulletin, Zürich, 12/2019

 

*

 

Zu Beginn der sechziger Jahre wurden vielfältige und verwirrende technische Hilfsmittel in die alte Ordnung der Wachstube gepfercht: Telex- und Tonbandgeräte, der Instrumentenkoffer zur Spurensicherung, Magnesiumblitze für Nachtaufnahmen, Radarfallen. Wenn es das Unfallgeschehen zuließ, griff Polizist Odermatt auch in den Diensträumen zur Kamera. Photos über den ungewohnten Umgang mit den neuen Arbeitsgeräten entstanden. Mit angestrengten Gesichtern bedienen die Kollegen Tasten und Knöpfe; ihre angespannte Körperhaltung verrät Skepsis und kaum verhohlenen Argwohn, die Technik könnte sich unvermittelt gegen sie selbst wenden. Lieber vertrauen sie der peinlichen Ordnung, die überall herrscht, allein diese Tugend kann das Gute vom Schlechten, das Gesetz vom Chaos trennen. So hat Kamerad Odermatt sein Revier verewigt.

Klaus Kleinschmidt

Süddeutsche Zeitung / Magazin

München, 7. Januar 1994

 

*

 

Auf den Bildern von Arnold Odermatt geht alles schief. Zwar sind fast ausschließlich Autos zu sehen, aber die Wagen erscheinen immer in einem mehr oder weniger lädierten Zustand: Sie sind von der Uferstraße ins Wasser gefallen, liegen auf der Seite, baumeln schon am Haken des Abschleppdiensts oder hängen in der Fahrbahnbegrenzung wie ein angeschlagener Boxer in den Seilen. Arnold Odermatts Welt, die der Polizist von Ende der vierziger bis Anfang der achtziger Jahre im Schweizer Kanton Nidwalden photographiert hat, besteht zwar nur aus Autos, die aber tragen durchaus menschliche Züge. Besonders die zerbeulten Physiognomien der VW Käfer wirken hier, als hätten sie sich schmollend verzogen, kleine und große Fahrzeuge liegen auf der Seite, als würden sie sich zum Schlafe betten und diverse Karambolagen nehmen sich aus wie mißlungene Annäherungsversuche, bei denen nur das eingefrorene Lächeln eines grimassierenden Kühlergrills zurückbleibt.

 

(...) Arnold Odermatts Photographien vollbringen das Kunststück, sowohl von „Auto, Motor & Sport“ als auch von den Feuilletons besprochen zu werden.

Ronald Berg

Tatortimpressionen

Der Tagesspiegel, Berlin, 29. Juni 2002

 

*

 

1947 wählte der Landrat den 22jährigen Arnold Odermatt zum neunten Polizisten von Nidwalden. Nach viermonatiger Ausbildung bei der Kantonspolizei Luzern trat er den Dienst im Rathaus Stans an. Uniform, Notizblock und Bleistift wurden gestellt. Velo, Schreibmaschine – später Handschellen und Gummiknüppel – mußte er mitbringen.

Roland Gröbli

Luzerner Neueste Nachrichten, 15. Mai 1990

 

*

 

Odermatts Bilder zeigen das Geheimnis schweizerischer Beständigkeit. Es geht alles, wirklich alles, ordentlich zu im Land. Selbst in der Katastrophe.

Beobachter, Zürich, 18. März 1994

 

*

 

Wie schnell indes jede noch so sorgfältig ausgedachte Ordnung ins Chaos kippen kann, machen die Photographien des früheren Dorfpolizisten Arnold Odermatt deutlich. Die Schwarzweißwerkgruppe Karambolage zeigt Verkehrsunfälle vor Postkartenlandschaften rund um den Vierwaldstättersee. Die Sicht auf die demolierten, sich gleichzeitig sanft berührenden Volkswagen gibt ein anrührend harmoniesüchtiges Bild vom Schrecken und wirkt wie ein subversiver Nachklang der „innerschweizerischen Innerlichkeit“ in der Korbflechterwerkstatt (1896), Albert Ankers kleinem Idyll in Öl.

Claudia Schwartz

Freie Sicht auf die Schweizer Kunst

Neue Zürcher Zeitung, 5. Mai 2007

 

*

 

Ist das seine Welt? Dieses ziemlich rustikale Café – im hinteren Bereich trinken zwei junge Mädchen nachmittags um halb drei Bier vom Faß, von einem Platzregen durchnäßte indische Touristinnen fragen den strohblonden Kellner nach der Toilette.

 

Arnold Odermatt ist sechsundsiebzig Jahre alt, pensionierter Polizeibeamter in Stans, Nidwalden, und ein sehr angenehme Erscheinung. Leger und doch geschmackvoll gekleidet, leise, aber bestimmt sprechend: Ein Mann, der weiß, daß er es zu etwas gebracht hat. Und dies hier in einer ländlichen Gegend, wo der Lehrer, der Pfarrer und – eben – der Polizist qua Amtes zu den angesehensten Bewohnern gehören.

Patrick Marcolli

Absichtslosigkeit

Basler Zeitung, 8. September 2001

 

*

 

Einige der Odermatt-Photographien sind so schön, daß man vor Freude am liebsten schreien möchte. (...) Gut, daß es die Polizei gibt!

Tim Ackermanns

Die Polizei, dein Helfer und ein Reh

Berliner Morgenpost, 26. Juni 2011

 

*

 

So also sieht die Welt nach Unglück aus. So aufgeräumt. So idyllisch. So irreal. Ist das nun eine Skulptur oder ein Wrack? Ein bißchen skurril wirkt der Käfer, wie er schräg im Wasser hängt. Und traurig, findet der Photograph. Als würde das Auto weinen. Aber mit was für einer Kulisse! „Vom Schock gereinigt“, so beschreibt Daniel Blochwitz das Unfallbild, das eines von Tausenden ist. Sie alle haben eine große abstrakte Qualität und zugleich eine zutiefst menschliche. Die verunglückten Autos scheinen sich zu küssen.

 

Arnold Odermatt – Polizist, Photograph, Schweizer, so heißt die von Blochwitz zusammengestellte Erfurter Ausstellung, Odermatts bisher größte. Knapper, treffender könnte man ihn nicht beschreiben, der vierzig Jahre lang als Wachtmeister im Zentralschweizer Kanton Nidwalden photographierte.

 

Meine Welt, so hieß sein erster, 1993 erschienener Bildband. Da muß man gleich an Pippi Langstrumpf denken: „Ich mach’ mir die Welt, wie sie mir gefällt.“ Auch der Dorfpolizist hat die Wirklichkeit manchmal ein wenig inszeniert. „Herbeigezaubert“, wie er es nennt. Da rückte er schon mal eine türkise Plastikgießkanne in den Hintergrund des dörflichen Bilds, in dessen Vordergrund ein martialisch vermummter Polizist mit Maschinengewehr steht. Arnold Odermatt fand, daß er das darf: „...ein bißchen gestalten, schöner machen. Harmonie und Gegensätze zeigen.“

 

Vor allem hat er komponiert. Gaaanz in Ruhe. Das Dringendste war erledigt, die Verletzten versorgt, die Toten weggebracht, das Blut entfernt – der Unfallort aufgeräumt. Odermatt nutzte die Pause, bis der Abschleppwagen kam. Und ließ sich Zeit. Der mittlerweile 95jährige ist ein sparsamer Mann. Ein einziges Photo hat er immer nur geschossen. Da mußte alles stimmen, die Perspektive, die Komposition, das Licht. Mithilfe von Blitzlichtpulver hat er die Nacht zum Tag gemacht, hat sich auf den VW-Bus gestellt und am Hang abgeseilt oder hat, zur Empörung des Kollegen, die Uniformhose hochgekrempelt und ist ins Wasser gestiegen. Alles, um das Optimum rauszuholen. Notfalls hat der korrekte Schweizer auch die Autobahn für eine halbe Stunde gesperrt, um sich mit der Leiter mittendrauf zu stellen und sein Bild zu schießen. Als Autoritätsfigur in Uniform setzte er Dinge durch, von denen der ordinäre Künstler nur träumen kann. Als „Lust – oder Sucht –, ein interessantes Photo zu machen“, hat er selbst es einmal beschrieben. „Heute würde man das Machtmißbrauch nennen“, sagt sein Sohn Urs Odermatt, „damals hatte es den Charme des Kauzigen.“

 

Einen Photoapparat hatte Arnold, eins von elf Kindern, schon als kleiner Junge bei einem Wettbewerb gewonnen. Als er, der gelernte Konditor mit der Diagnose Mehlallergie, 1948 bei der Polizei anheuerte, sollte er eigentlich Zeichnungen von den Unfällen anfertigen. Das lag ihm nicht, also schlug er vor, Beweisphotos zu machen, was seinem Chef erst zu neumodisch war. Aber Odermatt ist ein cleverer Mann und setzte seine Methode durch. Als Knabe hatte er sich ja auch das Geld für die Filme mit Zaubervorstellungen, Eintritt fünf Rappen, verdient. Die Richter waren angetan von der Präzision der Aufnahmen. „Ein gutes Bild muß scharf sein!“, heißt einer von Odermatts Bildbänden.

 

Natürlich waren seine Aufnahmen immer mehr als das. „Schön“, zum Beispiel, darauf legte der Photograph großen Wert. Ein Wort, das die meisten Künstler fürchten. Aber Odermatt bezeichnet sich ja auch nicht so, selbst wenn er als solcher gefeiert wird, sondern als Photographen.

 

Ob er sich mit zeitgenössischer Kunst beschäftigt hat, da gehen die Ansichten auseinander. Vater Odermatt sagt: ja, der Sohn: nein, das sei eine nachträgliche Konstruktion. „Aber selbst in Nidwalden“, meint Kurator Blochwitz, „lebt man nicht im luftleeren Raum, da gibt es Zeitungen und Zeitschriften“. „Er war Künstler, ohne es zu wissen“, sagt der Sohn. Wie auch immer, es hat Arnold Odermatt nicht geschadet, sich eine gewisse Unschuld bewahrt zu haben. Denn darin herrscht Einigkeit: Er hat das Auge und die Intuition eines Künstlers. Und daß seine Aufnahmen mit der geliebten Rolleiflex („Kleinbild wäre billiger gewesen, aber es hat sich gelohnt“) oft eine verblüffende Nähe zu Konzeptkunst haben.

 

Daß das Werk an die Öffentlichkeit kam, ist Urs Odermatt zu verdanken. Bei der Recherche für seinen Spielfilm Wachtmeister Zumbühl, der „sehr stark“ vom Vater inspiriert sei, stieß er auf dem heimischen Speicher auf 60’000 Negative, deren Qualität den Regisseur verblüffte.

 

Natürlich wußte Urs Odermatt, daß der Vater viel photographiert hatte. Darunter litt er ja als Kind. Er war genervt, dauernd vor der Kamera posieren („Die ganze Warterei!“), fünfmal vom Sofa springen zu müssen, bis das Bild endlich stimmte. War genervt von dem Raum, den die Leidenschaft des Seniors einnahm, vom Gestank, der aus der improvisierten Dunkelkammer im Bad durch die Wohnung zog. „Das erste, was ich von der Photographie wußte: Sie stinkt.“ Und das sind nicht die einzigen unangenehmen Erinnerungen. „Wir waren die Vorzeigefamilie“, neben dem Pfarrer und dem Doktor. „Das hatte seine Härten.“ Rund um die Uhr war der Vater im Dienst. Der Notruf klingelte bei Odermatts zu Hause.

 

Urs Odermatt war früh von dort weggegangen, dann aus der Schweiz abgehauen, um dem Militärdienst zu entgehen, weshalb sein Vater ihn zur Fahndung ausschreiben mußte. Als er Anfang der neunziger Jahre für seinen Spielfilm zurückkehrte und die Negative anschaute, kannte er alle Protagonisten darauf, „Komparsen“, wie er sie nennt. Jetzt schaute er mit den Augen des lange weg gewesenen Regisseurs darauf. „Durch die Distanz wurde es Fiktion.“

 

In einer Szene von Wachtmeister Zumbühl, der 1994 in die Kinos kam, erzählt der fiktive Polizist, daß er derjenige sei, der die Leichen vom Pflaster kratzen mußte. Als sich die weibliche Hauptfigur die Karambolagephotos ansieht, eben jene vom echten Arnold Odermatt, erklärt der Polizist, wie er später zur Familie nach Hause komme, das stumme Schauspiel, das im Schreien ende. „Wann war das?“, fragt die junge Frau. „Einmal im Monat“, antwortet der Wachtmeister. „Zwanzig Jahre lang.“

 

In der Nachkriegszeit gab es viel weniger Verkehr im Kanton als heute – aber weit mehr Tote und Schwerverletzte. Keine Geschwindigkeitsbegrenzungen, keine Promillegrenzen, keine Sicherheitsgurte, keine Airbags. „Für mich sah es aus wie Krieg“, hat Arnold Odermatt in einem Interview gesagt. Bei Kindern habe er sich schon mal in den Busch verkrochen und geweint. Das Photographieren, glaubt Sohn Urs Odermatt, sei auch ein Weg gewesen, zu vergessen.

 

Selbst wer nie in einer Ausstellung seiner Arbeiten war, hat schon Bilder des Schweizers gesehen. Der Sohn arrangierte ausgewählte Photos zu Werkgruppen und veröffentlichte sie in vier großformatigen Büchern im Steidl Verlag: Karambolage, Im Dienst, In zivil, Feierabend. Die Arbeiten wurden in Venedig, Paris, New York gezeigt, in Zeitschriften abgedruckt, seit den neunziger Jahren vertritt ihn die Berliner Galerie Springer. Die Kraft der Bilder und ihre Originalität schlugen in der Kunstwelt ein. Daniel Blochwitz, der Kurator der Erfurter Schau, erinnert sich, wie er Bilder aus Nidwalden in New York das erste Mal sah – in ihrer aufgeräumten, unamerikanischen, romantischen Art, wirkten sie gerade dort besonders exotisch. „Modern und doch provinziell“, so Urs Odermatt.

 

Arnold Odermatt liebte Schwarzweiß, die Bilder konnte er selbst entwickeln und in der Dunkelkammer perfektionieren. Wobei er längst nicht alle Aufnahmen abgezogen hat, nur, wenn es Bedarf gab: bei der Polizei, der Hochzeitsgesellschaft oder der Lokalpresse. In der Zeitung hatten die Photos eine klare Botschaft: Fahrt langsamer! Trinkt weniger! Da war er pragmatisch, hat sein quadratisches Format zurechtgestutzt, wie es die Zeitung brauchte.

 

Die Farbe beherrschte er ebenso souverän – in Farbe hat er seine Kollegen porträtiert: Werbeaufnahmen für die Polizei, die in den sechziger Jahren ein Imageproblem und Nachwuchssorgen hatte. Odermatt porträtierte sie schnittig und cool.

 

Es gibt viele Geschichten und einige Legenden, die sich um Odermatt ranken, und nicht immer sind Fiktion und Wirklichkeit eindeutig zu unterscheiden. Was verbürgt ist: daß Harald Szeemann, der Ausstellungsmacher, mit einer blitzschnell getroffenen Auswahl von zweiunddreißig Motiven, die er 2001 auf der Biennale in Venedig zeigte, Odermatt endgültig zum internationalen Durchbruch verhalf. Diese Auswahl hängt nun am Eingang der Erfurter Ausstellung, die sich über vier Etagen erstreckt. Kurator Daniel Blochwitz zeigt die Gleichzeitigkeit, die Gleichwertigkeit der Motive. Da Odermatt so sparsam arbeitete, war auf einem Film alles zu finden. Ein tödlicher Unfall, die eigene Familie beim Sonntagsspaziergang, ein Hochzeitsbild, eine neue Kuh – wann immer jemand im Dorf ein Photo brauchte, wurde der Wachtmeister gerufen. Egal, was er aufnahm, so Blochwitz: „Den polizeilichen Blick hat er trotzdem gehabt.“ Dieselbe Genauigkeit, dieselbe Aufmerksamkeit für Details. Und immer hat er sich die Zeit genommen, die er brauchte. „Den Leuten ist teilweise das Lächeln im Gesicht gefroren.“

 

Über die große Aufmerksamkeit habe er sich immer gefreut, erzählt seine Galeristin, die ihn als freundlich und bescheiden, ein wenig verschmitzt beschreibt. Doch als er im Art Institute of Chicago mit einer Einzelausstellung gefeiert wurde, fand er es  schade, daß niemand von seiner Lokalzeitung da war, erzählt Sohn Urs Odermatt. „Er wäre lieber der König von Nidwalden als der Kaiser der Welt.“

Susanne Kippenberger

Das Schweizer Auge

 Arnold Odermatt ist ein kriminell guter Photograph

Der Tagesspiegel, Berlin, 15. März 2020

 

*

 

Es ist eine Geschichte, wie sie die Kunstwelt liebt: Der am 29. Mai 1925 in Oberdorf, Nidwalden, einer schönen Gegend „hinter den sieben Bergen“, geborene Arnold Odermatt brachte sich bereits als Zehnjähriger das Photographieren selbst bei. „Ich sammelte Indianerbildchen, die den Seifenstücken der Firma Steinfels in Zürich beigefügt waren, und als ich damit den Bogen vollgeklebt hatte, bekam ich als Treueprämie einen Photoapparat. Dazu gab es leider keine Bedienungsanleitung, so daß ich mir alles selbst beibringen mußte“, erzählt er. „Ich hatte kein Geld, um mir einen Film zu kaufen. Meine Eltern konnten mir nicht helfen, denn wir waren elf Kinder, eine glückliche, aber mausarme Familie. So verdiente ich mir meinen ersten Film mit Zaubereien, und viele Leute kamen, um zu sehen, wie ich Tinte in Wasser verwandelte und dann Wasser in Tinte.“

Urszula Usakowska-Wolff

Straßenfeger, Berlin, 12/2014

 

*

 

Lange Zeit wollte kein Mensch Odermatts meisterhafte Photos sehen. Dann, Mitte der neunziger Jahre, plötzlich dieser Rummel: Fernsehsender wie Schweizer Fernsehen, Vox und WDR reißen sich um den Nidwaldner – nicht immer zur Freude von Ehefrau Dorly. (...) „Es war unbeschreiblich! Ich hatte immer Angst, daß alles ein Flop wird. Doch dann waren so viele Leute hier. Fremde riefen nach mir, umarmten mich, als ob wir Freunde wären, und ich wußte weder mit den Armen noch den Händen wohin.“

Kati Moser

Schweizer Illustrierte, Zürich,15. August 2005

 

*

 

Zu verdanken ist Arnold Odermatts Aufstieg ins internationale Kunstparkett seinem Sohn, dem Regisseur und Autor Urs Odermatt. „Ohne ihn wäre nichts gegangen, null.“

Michael Gasser

Weiches Herz, scharfer Blick

041 – Das Kulturmagazin, Luzern, September 2013

 

*

 

...fügen sich mit überraschender Selbstverständlichkeit in den Reigen der Gegenwartskunst.

Christoph Doswald

Facts, Zürich, 23/2001

 

*

 

Denkbar sachlich bleibt die Photographie auf die Rekonstruktion des jeweiligen Vorfalls konzentriert, gewinnt aber schon aufgrund der abstrusen Situationen, die abgebildet werden, an surrealen Begleittönen. Autos, die auf dem eigenen Dach oder im Wasser liegen, ihr Hinterteil verloren haben, von Brücken hängen oder mit eingedepschter Schnauze vor dem umgemähten Laternenmast stehen, wirken fast notwendigerweise arrangiert; besonders dann, wenn rings um sie bereits wieder die Stille friedvoller Nacht eingekehrt ist, Straßen und Tunnelverläufe auch aus bildkompositorischen Gründen miteinbezogen sind oder sich die Silhouette des baden gegangenen Fahrzeugs am ruhigen Wasserspiegel verdoppelt. Ebenso präzise hat Odermatt den Polizeialltag ins Bild gerückt, eine eigene Serie hat er geschmolzenen Rücklichtern gewidmet. Es steckt viel Kunst im Faktischen, wenn man nur genau hinschaut.

Ulrich Tragatschnig

Wie ein Polizist aus Verkehrunfällen Kunst macht

 Falter, Wien, 21/2015

 

*

 

„Damals waren alle Autos schön“, sagt Arnold Odermatt. Damals, das waren die Zeiten, als die meisten Autos höchstens vierstellige Nummern trugen, die schwarzen großen Citroëns in den Filmen Hauptrollen spielten und ein Saurer-Lastwagen ein Monument der Straße, der Zukunft, war.

Brigitta Niederhauser

Der Bund, Bern, 28. Oktober 2003

 

*

 

Ein Polizist in der Zentralschweiz, im kleinen Kanton Nidwalden am Vierwaldstättersee, photographiert Unfälle – fürs Protokoll in den Akten, für das Gericht, die Versicherungen, die Lokalpresse. Ist das Kunst?

 

Ja, was Arnold Odermatt, der heute seinen 95. Geburtstag feiert, ab 1948 über vier Jahrzehnte photographierte – aus Kostengründen immer nur ein einziges Bild –, das ist große Kunst.

Mark-Christian von Busse

„Ich bin Polizist, kein Kunstmensch“

 Hessische / Niedersächsische Allgemeine (HNA)

Kassel, 29. Mai 2020

 

*

 

Daß die Bildmotive manipuliert seien, hört Arnold Odermatt dann und wann – auf den Photos tauchen oft die gleichen Nummernschilder auf. Läßt sich leicht klären: Als Odermatt vom VW-Bus photographierte, gab es in Nidwalden nur wenige Autos, bei einer erstaunlich hohen Unfallquote – im Jahre 1948, als der Kanton mit der Verkehrsstatistik begann, kamen auf fünfhundertzweiundsiebzig Fahrzeuge sechsundneunzig Unfälle, mit steigender Tendenz. Weil es kaum fremde Autos gab, kam es vor, daß sich die Nidwaldner mit den gleichen Autos und den gleichen Nummernschildern mehrmals rammten. So war das, damals.

Jochen Schmid

„Das ist ein ganz spezielles Photo“

Basler Zeitung, 28. Januar 2017

 

*

 

Was soll daran Kunst sein? – Es ist die kalkulierte Komposition, mit der Odermatt den Einbruch des Grauens dokumentiert. Die leise Beharrlichkeit, mit der er den Unfallort aus dem Alltag ins Metaphysische entrückt und den Zufall als Zwangsläufigkeit bloßstellt. Stille und Einsamkeit umfängt die Orte menschlichen Versagens auf seinen Photos, das Wrack wird zu einem Monument der Sterblichkeit. Alle Euphorie, mit der wir unsere Errungenschaften feiern, den Fortschritt, die Technik, die Geschwindigkeit und unsere Macht über das Schicksal — alles entpuppt sich als Mythos und Illusion.

Martin Tschechne

Hör zu, Hamburg, 22. März 2002

 

*

 

Arnold Odermatt kannte keine Gnade, vor allem nicht, wenn es um die Arbeit seiner Kollegen ging. Mit präzisem Blick beobachtete er unzählige Einsätze und jeden ihrer Handgriffe – und photographierte. Zerknautschte Unfallautos zeigte er als lapidares Schwarzweißidyll, den drögen Polizeialltag an der Schreibmaschine, an Karteikästen oder vor dem Radargerät dokumentierte er in Farbe. Erstaunliche Bilder: Mit Hingabe polieren die Ordnungshüter ihre Dienstmotorräder, eifrig fahnden sie nach Fingerabdrücken auf Bierflaschen. Nie war die Bekämpfung der Kriminalität undramatischer. Häufig wirken die authentischen Szenen so seltsam starr, als seien sie von unbegabten Schauspielern nachgestellt worden. An den Bürowänden hängt manchmal ein Geweih, meistens ein Kreuz – eine wunderbare Imagekampagne für die Schweizer Behörden.

Polizisten mit Geweih

Der Spiegel, Hamburg, 26/2001

 

*

 

Zeigen oder nicht zeigen? Bei Bildern von Kriegsschauplätzen, Terroranschlägen oder Flugzeugabstürzen stellt sich die Frage immer wieder aufs neue. (...) Geradezu beruhigend wirken die Autounfallbilder des Photographen Arnold Odermatt. Weil Odermatt immer versucht, die Unfallursache mit abzubilden; und weil der Schweizer niemals Unfallopfer zeigt – zerbeulte Autos scheinen die alleinigen Opfer zu sein. Im krassen Gegensatz dazu die Aufnahmen des Mexikaners Enrique Metinides: Seine Photographie der Sekunden zuvor von einem Auto zwischen zwei Stahlmasten geschleuderten und tödlich verunglückten Schriftstellerin Adela Rivas bleibt für immer eine Verletzung der Intimsphäre der Toten – Metinides ist zu nah dran.

Zu nah dran

Der Spiegel, Hamburg, 26/2006

 

*

 

(...) Hier sind vor Stunden, vielleicht Minuten, noch Menschen durch die Windschutzscheibe geschmettert worden, ertranken, wurden zerquetscht. Aber es gibt kein Blut in Odermatts Schweiz. Es gibt nicht einmal Scherben rund um die Wracks. Schon kurze Zeit nach den Katastrophen haben sich Schweizer Ordnungssinn und Schweizer Sauberkeit wieder durchgesetzt – und, seltsam, von dieser Ordnung geht die selbe Kälte aus wie von den ihrer Unfehlbarkeit gewissen, lächelnden Ordnungshütern: Wenn die einmal ein Auge zudrücken, dann beim Zielen; noch in Badehosen sehen sie aus wie in Uniform und scheinen auf den Zehenspitzen zu wippen: „Die Ausweise, bitte!“ Hinter der Beschaulichkeit wohnt etwas Bedrohliches, hinter der fast heiteren Aufgeräumtheit der Odermattschen Welt lauert das Durcheinander, vielleicht Diábolos, der große Durcheinanderbringer selbst, und das umso mehr, je mehr man ihn zu verteufeln und zu vertuschen, wegzuräumen und wegzufegen sucht. (...)

 

In Odermatts dekontextualisierten Karambolagen kollidieren nicht nur Massen, sondern Vorstellungswelten. Sie berühren und verstören. In ihrem Witz steckt der Horror, in den Sachschäden scheint der Mangel an Menschlichkeit auf, in den Stilleben scheppert der Einspruch gegen das globale, penetrante „Es geht voran“.

Jörg Bartel

Neue Ruhr Zeitung, Essen, 22. März 2002

 

*

 

Odermatt scrutinises surfaces like a sculptor on a budget; he has a canny eye for maximum visual impact with the most economical means.

Jennifer Higgie

Frieze Magazine, London, issue 73, 3. März 2003

 

*

 

Hinter jedem Autowrack steckt ein Schicksal. Arnold Odermatt setzte seine photographische Unerbittlichkeit nicht nur für Recht und Ordnung ein, sondern auch gegen die Ungeheuerlichkeit der sinnlosen Tode.

Elke Buhr

Monopol, Berlin, 22. Juni 2021

 

*

 

Welch ein Dachbodenfund! Was passiert, wenn eine mobile Gesellschaft abrupt zum Stillstand gezwungen wird?

Arne Rautenberg

Saarbrücker Zeitung, 14. März 2014

 

*

 

Da macht sich einer ein Bild seiner Umgebung, im Dienst und in zivil, und auf einmal ist er weltberühmt. (...) Man sieht ins Innere einer Zeit, als noch alles seine Ordnung hatte. Nur die Autos standen quer in der Landschaft.

Stefan Busz

Landschaft mit Unfall

Zürcher Unterländer, Bülach, 21. Januar 2017

 

*

 

Selbst ein in Flammen stehendes Haus ist ein friedlicher Anblick, wenn man weiß, daß der bedächtige Polizist Arnold Odermatt es photographiert hat.

Johannes Breckner

Darmstädter Echo, 5. Februar 2007

 

*

 

Odermatt photographierte Autos, wie kein Mensch Autos photographiert: der Blechschaden als griechische Komödie, zwei Kotflügel in großem Dialog.

W.W.

Großer Dialog mit Blechschaden

Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Januar 1994

 

*

 

Ein Dürrenmattscher Ermittler an der Kamera im Schweizer Alltag. Zu sehen in der Photobastei, einem eher alternativen Zürcher Ausstellungsort auf zwei Fabriketagen. Einen Stock darunter treffen sich Flüchtlinge zum Deutschunterricht.

Christian Gambert

B5 aktuell, München, 22. Januar 2017

 

*

 

Die Bruchkante zwischen beschaulichem Leben und moderner Technik, seßhafter Gemütlichkeit und Zwang zu Mobilität und Tempo – ein großartiger Zeuge des Beharrens im Wandel.

Hans-Jörg Rother

Alpenblühen

Der Tagesspiegel, Berlin, 4. Mai 2017

 

*

 

Seine von strenger Sachlichkeit und konsequenter Reduktion auf das Wesentliche geprägten Bilder bleiben unsterblich.

Arno Renggli

Luzerner Zeitung, 31. Dezember 2021

 

*

 

Zu den nicht wenigen bedeutenden Namen der Schweizer Photogeschichte hat sich ein neuer hinzugesellt. Aber Arnold Odermatt unterscheidet sich essentiell von seinen großen Kollegen. Anders als sie hat er nicht alles auf die Karte Photographie gesetzt, sondern er hat als Polizist nebenbei photographiert. Dabei hat er seine Spielräume äußerst kreativ genutzt. Und viele Bilder zeigen, daß er geradezu besessen seine Kamera nutzte, um die Welt um sich herum optisch zu erforschen.

Welches Bild der Schweiz entstand dabei? Sind die Schweizer ein glückliches Volk? Zum Teil stellt Odermatt diese Frage in seinen Bildern explizit, wenn er zum Beispiel Hochzeiten oder Feste photographiert. Ihm gelingt es immer, Gesichter zum Sprechen zu bringen, aber nur selten zeigt sich ungetrübtes Glück. Und das gilt auch für viele seiner Bilder aus den Ortschaften in seinem Heimatkanton Nidwalden aus den sechziger Jahren. Die schwarzweißen Bilder wirken bisweilen düster und pessimistisch. Häuser werden abgerissen und neu gebaut, Straßen und Tunnel durch die Landschaft gefräst, und man weiß nicht, ob das Segen oder Fluch ist. Ob Odermatt dabei an die Amerikabilder seines Landsmanns Robert Frank gedacht hat?

Stephan Wehowsky

Teilnehmende Beobachtung

Journal 21, 22. Februar 2017

 

*

 

Urs Odermatt, Regisseur für Film und Theater, hat das Werk auf dem Dachboden und das Portrait eines Landes mit feinen Rissen entdeckt.

Gerhard Mack

Neue Zürcher Zeitung, 29. Januar 2017

 

*

 

In Jean-Luc Godards Film Week End sind Verkehrsunfälle Metaphern für das Verglühen des Kapitalismus. In David Cronenbergs Crash sind sie Fetisch und Lusttraum. Arnold Odermatt hingegen photographiert sie mit stets ruhigem Puls: Elegante Kollisionen wie die der beiden Wagen, die an gegenüberliegende Mauern geprallt sind und nun ein Dreieck bilden. Dramatische Crashs, bei denen die Autos zu grotesken Ungeheuern verformt wurden. Auch die Szenen, bei denen er vielleicht gar lächeln mußte, bevor er es schnell unterdrückte: Wie die mit dem VW-Bus, der inmitten der verstreuten Werbeplakate „Poulets nur 1 Fr.“ auf dem Dach liegt. Odermatt, geboren 1925, war Schweizer – und Polizist.

 

(...) Das Quietschen der Reifen, das Krachen von Blech und Glas, die Sirenen, all das war verstummt, wenn Odermatt auf den Auslöser drückt. Von den Pirouetten, die die Autos nach dem Aufprall vollführt hatten, zeugen nur noch Bremsspuren und weiße Markierungen. Die Verletzten oder Toten waren abtransportiert. Der Schock hatte sich gelegt. Genau das scheint Odermatt interessiert zu haben: Was passiert mit dem Schockierenden, wenn es nicht mehr schockiert? Manchmal drücken sich am Bildrand noch Schaulustige herum. Oft aber erscheinen die Orte verwaist, als habe man nicht vor, die zerstörten Autos mit den weit offen stehenden Türen je zu beseitigen.

 

Doch Odermatt photographierte auch Schulkinder, Käser und Hochzeitspaare. Vor allem aber seine Kollegen: bei der Geschwindigkeitskontrolle, auf der Wache, mit Kalender der örtlichen Autowerkstatt an der Wand. Die Bilder sollten dazu dienen, Schulabgänger für den Polizeidienst zu erwärmen. Daß diese Kampagne viel Erfolg hatte, darf man bezweifeln.

 

So subtil, als habe er es selbst nicht bemerkt, bricht bei ihm unweigerlich das Surreale ins Normale ein. Ein Polizist, der sich mit Fingerabdrücken beschäftigt, zieht einen fremden Arm heran. Die Vorführung einer Mund-zu-Mund-Beatmung wird von einer Runde von Männern in Badehosen beobachtet wie ein obskures Ritual. Auf der Polizeiwache bändigt ein Mann nur mit Mühe einen riesigen Raubvogel, der über Stempeln und Telephon aufflattert. Er selbst fand offenbar nichts besonderes an seinen Bildern: „Ein gutes Photo muß scharf sein“, erklärte er einmal. Am Samstag ist Arnold Odermatt im Alter von sechsundneunzig Jahren in Stans gestorben.

Jörg Häntzschel

Arnold Odermatt war der stets ruhige

Chronist des Schreckens – Nachruf

Süddeutsche Zeitung, München, 22. Juni 2021